Auswirkungen von Pandemie, Ukrainekrise und Demografie - fünf Informationsformate

Informationen für strategische Akteure

IWAK Regionaldatenreport

Statistische Daten zu Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildungs- und Arbeitsmarktgeschehen differenziert nach 26 Kreisen und kreisfreien Städten in Hessen, monatliche Veröffentlichung, unterstützt vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

  • IWAK Regionaldatenreport 1 im Mai 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 2 im Juni 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 3 im Juli 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 4 im August 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 5 im September 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 6 im Oktober 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 7 im November 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 8 im Dezember 2020 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 9 im Februar 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 10 im März 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 11 im April 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 12 im Mai 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 13 im Juni 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 14 im Juli 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 15 im September 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 16 im Oktober 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 17 im November 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 18 im Dezember 2021 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 19 im Februar 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 20 im März 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 21 im April 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 22 im Mai 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 23 im Juni 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 24 im Juli 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 25 im September 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 26 im Oktober 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 27 im Dezember 2022 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 28 im Februar 2023 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 29 im März 2023 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 30 im April 2023 - LINK
  • IWAK Regionaldatenreport 31 im Mai 2023 - LINK

 

Monitoring der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf die Wirtschaft und Arbeitsmärkte in den Regionen Hessens

Das neue Monitoring-Format von IWAK hat das Ziel, einen Beitrag zu mehr Transparenz und zum notwendigen Orientierungswissen für Entscheider*innen vor Ort und auf Landesebene zu leisten. Unser herzlicher Dank gilt den kommunalen Wirtschaftsförderer*innen, die ihr Wissen hierfür mit uns geteilt haben.

  • Erster Bericht des Monitorings (Stand Anfang/ Mitte April 2022) - LINK

Weitere Entwicklungen in diesem Format werden in den kommenden Monaten folgen.

 

Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens

Qualitative Einschätzungen von Expertinnen und Experten aus den Wirtschaftsförderungen der Kreise und kreisfreien Städte in Hessen zu den Themen (regionale) Auswirkungen der Pandemie auf Branchen, Beschäftigung, Ausbildung, Weiterbildung, Digitalisierung sowie zur Inanspruchnahme von Hilfen, erscheint im Abstand von 2 bis 4 Monaten je nach Veränderungslage, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

  • 1. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der ersten Befragungswelle – Stand 13.05. bis 04.06.2020 - LINK
  • 2. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens Befunde der zweiten Befragungswelle – Stand 22.06. bis 03.07.2020 - LINK
  • 3. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der dritten Befragungswelle – Stand 28.08. bis 18.09.2020 - LINK
  • 4. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der vierten Befragungswelle vom 17. bis 20.11.2020 sowie Rückschau auf die Entwicklungen seit dem Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 - LINK
  • 5. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der fünfte Befragungswelle am 21. und 22.04.2021 - LINK
  • 6. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der sechsten Befragungswelle vom 15. und 16. September 2021 - LINK
  • 7. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der siebten Befragungswelle vom 01. und 02. Dezember 2021 - LINK

 

LUNCH-TALK

Mit dem LUNCH-TALK - ein Vortrag zur Mittagszeit -  startet das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität ein neues, regelmäßig stattfindendes Veranstaltungsformat. Dabei wird jeweils in einer Stunde ein aktuelles Thema aus der Forschung und der Beratung des IWAK vorgestellt und mit Interessierten besprochen. Die Themen beziehen sich auf die Auswirkungen der Pandemie in regionaler Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Qualifizierung.

  • 12. Mai 2021, 12.30 - 13.30 Uhr: Brauchen wir aufgrund der Pandemie eine Neujustierung der Fachkräftesicherung? -  Zum Vortrag
  • 18. Juni 2021, 12.00 - 13.00 Uhr: Fachkräftenagel in der ambulanten Pflege - Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor - Zum Vortrag
  • 09. Juli 2021, 11.30 - 12.30 Uhr: Digitalkompetenzen aufbauen - Impulse für die Weiterentwicklungen setzen! - Zum Vortrag aus IWAK-Projekten, zum Vortrag von Provadis, zur Pressemitteilung
  • 10. September 2021, 12.00 - 13.00 Uhr: Qualifizierung im SGB II - Zum Vortrag von IWAK, zum Impulsvortrag von HMSI
  • 29. Oktober 2021, 12.00 - 13.00 Uhr: Ländliche Räume so vielfältig wie das Sichern von Fachkräften vor Ort - Zum Vortrag von IWAK, zum Vortrag von HMUKLV
  • 19. November 2021, 12.00 - 13.00 Uhr: Pflegende Angehörige und sogenannte ‚24-Stunden-Betreuer*innen‘ – Lücken und Potentiale in der Versorgungsstruktur - Zur Vortrag vom IWAK - Dr. Verena Rossow; Zum Vortrag vom Deutschen Verein - Dr. Anna Sarah Richter
  • 10. Dezember 2021, 12.00 - 13.00 Uhr: Entwicklungen auf dem Pflegearbeitsmarkt in Hessen - Neues aus dem Hessischen Pflegemonitor - Zum Vortrag.
  • 28. Januar 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Betriebe, Beschäftigte und berufliche Bildung in Bewegung – was erwarten wir für das Jahr 2022 in Hessen? - Zum Vortrag vom IWAK - Dr. Christa Larsen, Zum Vortrag vom HMWEVW - Dr. Mandy Pastohr
  • 18. Februar 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Wieviel Digitalisierung ist den Belegschaften im Mittelstand zuzumuten? Digitale Monitoringinstrumente für betriebliche Entscheider*innen - Zum Vortrag  - Projekt PRIME.
  • 11. März 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Potenziale von Frauen für die Betriebsnachfolge nicht unterschätzen! - Zum Foliensatz - Dr. Christa Larsen, Zum Foliensatz - Christine Acker und Claudia Hodel.
  • 01. April 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Die hessischen Großstädte aktuell. Heterogene Arbeitsmarktlagen im Kontext von Pandemie- und Kriegsauswirkungen sowie von demografischen und digitalen Entwicklungen - Folien IWAK - Lora Demireva, Folien Wiesbaden - Dr. Natalie Frickel-Pohl, Folie Kassel - Kai Lorenz Wittrock.
  • 06. Mai 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen: Sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung noch zu bewältigen? - Zum Foliensatz - Dr. Oliver Lauxen (IWAK)
  • 10. Juni 2022, 12.00 - 13.30 Uhr: Fachkräftesicherung offen und kreativ denken – neue Fachkräftepotenziale praktisch erschließen - Zur Broschüre: "Fachkräfte gewinnen und binden. Strategische Ansätze und Beispiele guter Praxis aus Hessen"
  • 24. Juni 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Kommunale Jobcenter zwischen Corona-Pandemie und Koalitionsvertrag - Zur Präsentation von Dr. Joachim Wentzel (HMSI) und Lisa Schäfer (IWAK)
  • 15. Juli 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Integration ausländischer Fachkräfte: Von der Pflege lernen - Zum Foliensatz von Dr. Oliver Lauxen, IWAK und zum Pflegeunterstützungszentrum Hessen PQZ.
  • 23. September 2022, 12.00 - 13.30 Uhr: Ende der Verbrennertechnik! Auswirkungen auf regionale Arbeitsmärkte in Hessen – strategische Entwicklungspotenziale nutzen! - Zur Präsentation von Walter Dreßbach (Main-Kinzig-Kreis, Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur), Zur Präsentation von Dr. Christa Larsen (IWAK)
  • 21. Oktober 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Mit Abitur ungelernt in den Arbeitsmarkt ein- und aufsteigen - eine Ausnahme? Wird die Gruppe Angelernter heterogener? - Zur Präsentation - Dr. Christa Larsen, IWAK.
  • 25. November 2022, 12.00 - 13.00 Uhr: Betriebliche Sicht auf formale Strategien und informelle Aktivitäten zur Fachkräftesicherung. Wohin geht die Reise? - Zur Präsentation von Dr. Oliver Lauxen & Dominik Behr, IWAK.
  • 31. Januar 2023, 12.00 - 13.00 Uhr: Lunchtalk: "Fachkräftesicherung - Mit dem Rücken zur Wand Perspektiven des hessischen Mittelstandes 2023."- Zur Präsentation  und  zur Videoaufnahme
  • 24. Februar 2023, 12.00 - 13.00 Uhr: Lunchtalk: Leiharbeit als Instrument betrieblicher Fachkräftesicherung und seine Folgen! - Zum Foliensatz von Dr. Oliver Lauxen, IWAK und zum Abschuss-Statement von Georg Schulze (ver.di Hessen).
  • 28. März 2023, 12.00 - 13.00 Uhr: Lunchtalk: Entgelte von Frauen und Männern. - Zum Foliensatz von Dr. Christa Larsen, IWAK.
  • 28. April 2023, 12.00 - 13.00 Uhr: Lunchtalk: Einbrüche bei der dualen Ausbildung! Wie es in der Erzieher*innenausbildung gelingt, vielfältige Zielgruppen und Quereinsteiger*innen zu gewinnen und was andere Berufsfelder davon lernen könnten. - Zum Foliensatz von Dr. Christa Larsen, IWAK und zur Video-Aufnahme der Online-Veranstaltung.

 

Informationen für Betriebe

Betrieb des Monats

Betriebliche Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Branchen berichten, wie es ihnen gelingt, ihre Beschäftigten während der Pandemie gut an sich zu binden, pro Monat ein Video, gefördert von der Stabstelle Fachkräftesicherung in Hessen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

  • Betrieb des Monats August 2020 - Lässig GmbH, Babenhausen - LINK
  • Betrieb des Monats September 2020 - Georg Fehl + Sohn GmbH, Freiensteinau - LINK
  • Betrieb des Monats Oktober 2020 – RSI Blitzschutzsysteme GmbH, Heppenheim - LINK
  • Betrieb des Monats November 2020 – KOPP Schleiftechnik, Lindenfels - LINK
  • Betrieb des Monats Dezember 2020 - Pflegedienst Mainterasse, Hanau-Steinheim - LINK
  • Betrieb des Monats Januar 2021 - Jochen Blöcher GmbH, Dillenburg - LINK
  • Betrieb des Monats Februar 2021 - PhysioWorld MOVE + CURE, Frankfurt - LINK
  • Betrieb des Monats März 2021 - Fleischhandwerk Jens Jonsson, Kassel - LINK
  • Betrieb des Monats April 2021 - Jugendwerkstatt Felsberg e.V., Felsberg - LINK
  • Betrieb des Monats Mai 2021 - ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH, Bad Arolsen - LINK
  • Betrieb des Monats Juni 2021 - Musikzentrale, Raum Gießen - Wetzlar - LINK
  • Betrieb des Monats Juli 2021 - Parkhotel Emstaler Höhe, Bad Emstal - LINK

Das Format wird ab November 2021 unter dem Moto „Betrieb des Monats – Wege aus der Pandemie“ fortgeführt. Dabei wird sich jeden Monat ein hessisches Unternehmen vorstellen und mögliche Strategien und Maßnahmen in der Fachkräftesicherung auf dem Weg zu einer neuen Normalität aufzeigen.

  • Betrieb des Monats November 2021 - Restaurant Sitte, Darmstadt - LINK
  • Betrieb des Monats Dezember 2021 - Bäckerei Simon, Waldbrunn-Ellar - LINK
  • Betrieb des Monats Januar 2022 - Schreinerei Schlingmann, Bad König / Ober-Kinzig - LINK
  • Betrieb des Monats Februar 2022 - Stadthalle Alsfeld / NextLevel Erlebnisse, Alsfeld - LINK
  • Betrieb des Monats März 2022 - Die Brille, Fulda - LINK
  • Betrieb des Monats April 2022 - Deko-Studio Schwab, Hirzenhain - LINK
  • Betrieb des Monats Mai 2022 -  Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg, Wesertal - LINK
  • Betrieb des Monats Juni 2022 - Energie Waldeck-Frankenberg - LINK

Hessischer Zukunftsdialog

Austauschformat zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Betrieben und Verwaltungen, aus der Weiterbildung, von den Kammern, den Arbeitsagenturen und den kommunalen Jobcentern, gefördert von der Stabstelle Fachkräftesicherung in Hessen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

  • Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2020 am 7.12. 2020 „Fachkräftesicherung in der Krise und im Leben mit Corona – Lessons Learned? - Zur Dokumentation.
  • Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2021 am 3.11. 2021 "MOBIL & DIGITAL: Arbeitgeberattraktivität verbessern und Fachkräfte nachhaltig sichern in den Regionen Hessens – Zur Dokumentation. Zur Pressemitteilung.
  • Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2022 am 9.11. 2022: Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen trauen sich etwas. Die Älteren auch! – Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen. - Zur Dokumentation.
  • Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2023 am 15.06. 2023.