IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur

Das IWAK ist ein praxisorientiertes Forschungsinstitut der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einem Fokus auf regionale  Arbeitsmärkte und Qualifizierung. Es unterstützt Entscheider/innen aus Politik, Verbänden, Verwaltung und Unternehmen bei der Optimierung der Funktionsfähigkeit regionaler und kommunaler Arbeitsmärkte sowie bei der Verbesserung von Qualifizierung. Das IWAK stellt hierfür notwendige Informationen sowie wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Evaluierung bereit.

Die Arbeit des IWAK orientiert sich an drei Leitlinien:

Wissenschaftlichkeit

Interdisziplinäres Arbeiten auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Forschung und empirischer Methoden, Erschließen komplexer Zusammenhänge, Spezifizierung von Methoden und Konzepten, Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen.

Nutzerorientierung

Aufgaben- und problemorientiertes Vorgehen, partizipative Erarbeitung und Validierung von Ergebnissen mit den Praxisakteuren sowie praxisorientierte Strategien.

Innovation

(Weiter-)Entwicklung von Verfahren und Instrumenten, Einbeziehung nationaler und internationaler Expert/innen zur Qualitätssicherung und Integration von Best Practice Beispielen.

Entsprechend dieser Leitlinien sind unsere Forschungs- und Beratungsleistungen immer auf den Auftrag und die spezifische Fragestellung zugeschnitten, seien es die Untersuchung einzelner Branchen, die Erarbeitung von Fördermaßnahmen für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen oder die Entwicklung spezifischer Prognosemodelle für regionale Teilarbeitsmärkte. Wir nutzen neueste Forschungsergebnisse und Methoden, um komplexe Zusammenhänge zu erschließen, wir spezifizieren Modelle und Konzepte nutzer- und auftragsorientiert und entwickeln bei Bedarf partizipativ neue Instrumente.