Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Hessische Fachkräfteinitiative

Laufzeit: Juli 2022 bis Dezember 2024
Projekt-Webseite:
https://www.hessische-berufsprognosen.de

Die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte wird von Trends wie der Digitalisierung, dem demografischen, ökonomischen und ökologischen Wandel ebenso wie der Energie- und Mobilitätswende oder auch Ereignissen wie Pandemien und Ukrainekrieg und den gesellschaftlichen Entwicklungen hin zu mehr Diversität und Individualität schon heute und noch stärker im kommenden Jahrzehnt beeinflusst. All diese Trends stehen für den dauerhaften Wandel von Wirtschaft, Verwaltung, Arbeitswelt und Gesellschaft, den es engagiert zu begegnen und aktiv zu gestalten gilt. Die Fachkräftesicherung fungiert dabei als zentraler Schlüssel zur menschen- und wirtschaftsgerechten Ausgestaltung dieser Transformationen und trägt zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei.

Hessen stellt sich den mit dem Wandel verbundenen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft. Entsprechend klar ist der Auftrag, dass das Sichern von Arbeits-, Fach- und Führungskräften anlässlich der anstehenden Veränderungen im Land deutlich gestärkt werden soll. Die Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Fachkräftesicherung auf Landesebene zur Verfügung, bündelt ressortübergreifend die Vielzahl der Aktivitäten, koordiniert Vorhaben, setzt Impulse und initiiert Strategien und Unterstützungsangebote sowohl auf Landesebene als auch in den hessischen Regionen.

Ein solches Unterstützungsangebot für die Regionen ist die Hessische Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional: Fachkräftesicherung in Hessen“. Es richtet sich vor allem an die Arbeitsweltakteure vor Ort in den hessischen Regionen, insbesondere an die Wirtschaftsförderungen. Im Rahmen der Initiative werden die Regionen maßgeblich bei ihrem Bemühen und ihren Aktivitäten zur nachhaltigen Fachkräftesicherung unterstützt. Die Unterstützung erfolgt über drei strategische Bausteine:

  1. Informationen zur aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarktlage und zum Fachkräfteangebot und -bedarf
  2. Strategieentwicklung und -sicherung
  3. Vernetzung und Nachhaltigkeit des Handelns

Im Baustein 1 werden regionale Berufsprognosen erstellt. Dabei erfolgt eine Orientierung an der praxistauglichen Methodik des Ende 2021 abgeschlossenen Projektes regio pro. Die Berufsprognosen werden weiterhin in enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der hessischen Kommunen spezifiziert und zur Verfügung gestellt. Bis Anfang 2023 werden die Prognosen für den Zeitraum bis 2028 und bis zum Ende des Jahres 2024 für den Zeitraum bis 2030, in welchem die Spitze des altersbedingten Ersatzbedarfs in den meisten hessischen Regionen erreicht sein wird, vorgelegt werden.

Im Baustein 2 erhalten die Wirtschaftsförderungen aller 26 Kreise und kreisfreien Städte in Hessen im Rahmen von Zukunftswerkstätten Unterstützung bei der auf den Prognosedaten beruhenden Fortschreibung bestehender Fachkräftesicherungsstrategien oder bei deren Neuaufbau.

Im Baustein 3 werden Formate wie das Expertenpanel der kommunalen Wirtschaftsförderer aus regio pro wieder aufgenommen, um kontinuierlich die Auswirkungen der oben genannten Trends vor Ort aus erster Hand erkennen und bei Bedarf Nachsteuerungen der eigenen Strategien und bei eigenen Maßnahmen vornehmen zu können.

Auf diese Weise wird ein wesentlicher, praxisorientierter Beitrag zu zukunftsgerechten und gleichzeitig nachhaltigen regionalen Fachkräftesicherungsstrategien und einer zukunftsfesten Aufstellung der Regionen geleistet.

Das IWAK wird die Fachkräfteinitiative in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen umsetzen.

Ansprechpersonen

Veröffentlichungen