Transformationsforum

Transparenz schaffen, Zusammenhänge aufzeigen, Gestaltungsoptionen präsentieren.

Die demografische Entwicklung, die Digitalisierung, die Dekarbonisierung und die Deglobalisierung sowie Ereignisse wie der Ukrainekrieg oder die Corona-Pandemie führen zu großen Transformationen in Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Regionen. Entscheiderinnen und Entscheider tun sich angesichts der Komplexität der Prozesse mit regional unterschiedlichen Ausprägungen schwer. Das IWAK stellt aus diesem Grunde Informationsangebote zur Schaffung von Transparenz bereit, zeigt Zusammenhänge auf und präsentiert Beispiele Guter Praxis mit innovativen Gestaltungsoptionen. Daten, Berichte, Vorträge und interaktive Formate schaffen ein lebendiges Forum zur Begleitung der großen Transformation.

Transparenz schaffen

Mit Daten, Beispielen Guter Praxis, Vorträgen und interaktiven Formaten schafft das IWAK ein lebendiges Forum zur Begleitung der großen Transformation.

IWAK Regionaldatenreport

Monatlich werden zentrale Indikatoren zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Wirtschaft, differenziert nach den 26 Kreisen und kreisfreien Städten in Hessen, bereitgestellt. Entwicklungen im Vergleich der Regionen und im Zeitverlauf können wichtige Orientierungsmarken für strategisches Handeln vor Ort sein.

Regionale Berufsprognosen

Im Rahmen der Hessischen Fachkräfteinitiative werden regionale Berufsprognosen erstellt. Diese verdeutlichen einen Arbeits- und Fachkräftemangel und dessen Entwicklung in jedem der 26 hessischen Kreise und kreisfreien Städte.

Hessische Fachkräfteinitiative
Die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte wird von Trends wie der Digitalisierung, dem demografischen, ökonomischen und ökologischen Wandel ebenso wie der Energie- und Mobilitätswende oder auch Ereignissen wie Pandemien und Ukrainekrieg und den gesellschaftlichen Entwicklungen hin zu…

Hessischer Lohnatlas

Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen ist in Bewegung. Unterschiede bestehen zwischen Regionen, Branchen und Regionen. Der Hessische Lohnatlas schafft Transparenz dazu.

Hessischer Lohnatlas
Eine dritte überarbeitete, digitale und thematisch erweiterte Auflage des Hessischen Lohnatlas liegt vor. Dabei wird gezeigt, dass sich die Lohnlücke in Hessen in den vergangenen 10 Jahren deutlich verringert hat. Sie beträgt noch 9 Prozent….

Pflegemonitoring

Die pflegerische Versorgung in allen Regionen ist von hoher Bedeutung. Der Hessische Pflegemononitor und das Branchenmonitoring Gesundheitfachberufe Rheinland-Pfalz schaffen einen Überblick über die Pflegearbeitsmärkte und zeigen Handlungsoptionen auf.

Hes­sisch­er­ Pfle­ge­mo­ni­tor
Die demografische Entwicklung führt zu einem Anstieg an pflegebedürftigen Menschen. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung, den steigenden Pflegebedarf organisatorisch zu bewältigen. Wesentlich hierfür ist eine ausreichende Anzahl an gut ausgebildeten Pflegekräften. Differenzierte Arbeitsmarktdaten helfen,…
Gesundheitsfachberufe RLP
Im ersten Teilprojekt hat das IWAK zunächst die Arbeitsmarktlage im Jahr 2020 für sämtliche bundes- und landesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe in den Regionen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz analysiert. Im zweiten Teilprojekt wurden Prognosen für die Angebots- und…

Innovative Praxis kennen, Handlungsbedarfe benennen

IWAK Lunchtalks

Mit dem LUNCH-TALK – ein Vortrag zur Mittagszeit – wird jeweils in einer Stunde ein aktuelles Gestaltungsthema vorgestellt und mit Gästen diskutiert. Gezeigt wird, welche Herausforderungen bestehen, wie Lösungen aussehen könnten und wo Handlungsbedarfe bestehen.

17. November 2023
Lunchtalk: Hessische Arbeitgeber auf neuen und schon bewährten Wegen in der Personalsicherung

Zur vorgestellten Präsentation. Zur Videoaufnahme der Veranstaltung.

13. Oktober 2023
Fachkräftesicherung in der Behindertenhilfe in Hessen. Besondere Herausforderungen und innovative Lösungen im Kontext von neben den „Größeren“ im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen müssen

Ein Vortrag zur Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr – virtuell. Zur Präsentation. Zur Aufnahme der Veranstaltung.

22. September 2023
Von der chemischen Industrie lernen. Den Herausforderungen der Ausbildung mit innovativen Ansätzen begegnen.

Beim virtuellen IWAK-Lunchtalk am 22. September 2023 von 12 bis 13 Uhr berichtete Petra Esch von Provadis über INNOVET BB Chemie. Sie entwickeln und erproben eine kontinuierliche integrierte Lernprozessbegleitung für Schulabgängerinnen und -abgänger mit praktischen Potenzialen. Jürgen Funk von der…

11. Juli 2023
Lunchtalk: „Greening“ von regionaler Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Chancen und Herausforderungen für die Fachkräftesicherung.

Zur Präsentation von Dr. Christa Larsen (IWAK): Präsentation-IWAK Zur Video-Aufnahme der Veranstaltung. Informationsblatt Greening & Fachkräftesicherung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration – Stabsstelle Fachkräftesicherung.

30. Juni 2023
Arbeitslose mit psychischen Beeinträchtigungen – Praktische Ansätze in den Jobcentern und lessons learned für die Fachkräftesicherung

Zur vorgestellten Präsentation von Lisa Schäfer (IWAK): Präsentation_IWAK Zur vorgestellten Präsentation von Leona Jacobsen (Stiftung Deutsche Depressionshilfe): Präsentation_SDD Zur Video-Aufnahme der Veranstaltung Daten zu psychisch Erkrankten (insbesondere zu Arbeitslosen) liegen leider nicht systematisch bei den…

26. Mai 2023
Lunchtalk: Attraktivität der dualen Ausbildung stärken – Von der Vision zur Mission einer digitalen Lernort-Kooperation

Ein Vortrag zur Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr – virtuell. Zur vorgestellten Präsentation von Frau Dr. Larsen. Zur vorgestellten Präsentation von Herrn Funk. Zur Video-Aufnahme der Online-Veranstaltung. Zur digi_leokop Machbarkeitsstudie.

28. April 2023
Lunchtalk: Die duale Ausbildung kämpft mit Einbrüchen! Wie es in der Erzieher*innenausbildung gelingt vielfältige Zielgruppen und Quereinsteiger*innen zu gewinnen und was andere Berufsfelder davon lernen könnten.

Zur vorgestellten Präsentation. Zur Video-Aufnahme der Online-Veranstaltung.

28. März 2023
Lunchtalk: Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen – heute und morgen.

Zur Präsentation der Veranstaltung.

24. Februar 2023
Lunchtalk: Leiharbeit als Instrument betrieblicher Fachkräftesicherung und seine Folgen!

Der  IWAK-Lunchtalk am 24.02.2023 nahm das Phänomen der Leiharbeit in der Pflege und in Kitas in den Blick. Gemeinsam mit den Gästen Martina Jonetat (ASB Darmstadt) und Martin Hußing (Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a.M.) beleuchtete Dr….

31. Januar 2023
Lunchtalk: „Fachkräftesicherung – Mit dem Rücken zur Wand Perspektiven des hessischen Mittelstandes 2023.“

Im IWAK-Lunchtalk am 31.01.2023 skizzierte Dr. Christa Larsen die derzeitige Lage mittelständischer Betriebe und aktuelle Herausforderungen in der Fachkräftesicherung. Im Gespräch mit Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerkstags, und Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie–…

Alle 11 Lunchtalks
chevron-right

Betrieb des Monats

Monatlich wird ein kleiner oder mittelgroßer Betrieb in Hessen aufgrund seiner innovativen Praxis in der Fachkräftesicherung als „Betrieb des Monats“ von der Stabstelle Fachkräftesicherung in Hessen ausgezeichnet. In einem Video berichtet der jeweilige Betrieb über seine Ziele und Aktivitäten und gibt Empfehlungen für andere Betriebe.

Die Themen, zu welchen innovative Praxis gezeigt, wird verändern sich im Zeitverlauf.

Chancen der ökologischen Transformation für die Fachkräftesicherung nutzen (Juli bis Dezember 2023)

Oktober 2022
Anlagenbau Günther
open-in-new
September 2023
Zweckverband Lollar-Staufenberg
open-in-new
Juli 2023
Hütt Brauerei, Braunatal-Rengershausen
open-in-new

Wege aus der Pandemie – Fachkräftesicherung auf dem Weg zur neuen Normalität (November 2021 bis Juni 2022)

Juni 2022
Energie Waldeck-Frankenberg
open-in-new
April 2022
Deko-Studio Schwab, Hirzenhain
open-in-new
Mai 2022
Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg, Wesertal
open-in-new
März 2022
Die Brille, Fulda
open-in-new
Februar 2022
Stadthalle Alsfeld / NextLevel Erlebnisse, Alsfeld
open-in-new
Januar 2022
Schreinerei Schlingmann, Bad König / Ober-Kinzig
open-in-new
Dezember 2021
Bäckerei Simon, Waldbrunn-Ellar
open-in-new
November 2021
Restaurant Sitte, Darmstadt
open-in-new

Fachkräftesicherung in der Pandemie

Juli 2021
Parkhotel Emstaler Höhe, Bad Emstal
open-in-new
Juni 2021
Musikzentrale, Raum Gießen – Wetzlar
open-in-new
Mai 2021
ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH, Bad Arolsen
open-in-new
April 2021
Jugendwerkstatt Felsberg e.V., Felsberg
open-in-new
März 2021
Fleischhandwerk Jens Jonsson, Kassel
open-in-new
Februar 2021
PhysioWorld MOVE + CURE, Frankfurt
open-in-new
Januar 2021
Jochen Blöcher GmbH, Dillenburg
open-in-new
Dezember 2020
Pflegedienst Mainterasse, Hanau-Steinheim
open-in-new
November 2020
KOPP Schleiftechnik, Lindenfels
open-in-new
Oktober 2020
RSI Blitzschutzsysteme GmbH, Heppenheim
open-in-new
September 2020
Georg Fehl + Sohn GmbH, Freiensteinau
open-in-new
August 2020
Lässig GmbH, Babenhausen
open-in-new

Hessischer Zukunftsdialog

Innovative Ansätze zur Fach- und Arbeitskräftesicherung in Betrieben zeigen die jährlich stattfindenden Hessischen Zukunftsdialoge, die das IWAK im Auftrag der Stabstelle Fachkräftesicherung in Hessen umsetzt.

Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2023 am 15.06.2023

Fachkräftebindung stärken! Hessische Betriebe, Unternehmen und Verwaltung als Orte der Kompetenzentwicklung!

Zur Dokumentation
Zur Pressemitteilung

Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2022 am 9.11.2022

Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen trauen sich etwas. Die Älteren auch! – Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen.

Zur Dokumentation

Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2021 am 3.11.2021

MOBIL & DIGITAL: Arbeitgeberattraktivität verbessern und Fachkräfte nachhaltig sichern in den Regionen Hessens

Zur Dokumentation
Zur Pressemitteilung

Virtueller überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2020 am 7.12.2020

Fachkräftesicherung in der Krise und im Leben mit Corona – Lessons Learned?

Zur Dokumentation

IWAK+GEWAK Nachhaltigkeitslectures

Die Umsetzung der Energiewende stellt eine große Gestaltungsaufgabe dar. In den Nachhaltigkeitslectures werden Befunde aus empirischen Studien vorgestellt, mit Expertinnen und Experten deren Relevanz für die Praxis diskutiert und Beispiele Guter Praxis präsentiert. Das IWAK setzt dieses Format gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (GEWAK) um.

Besuchen Sie unsere nächste Veranstaltung:

03. November 2023
Lunch-Lecture: Wie nachhaltig ist der öffentliche Sektor in Hessen? Transformation der Kommunalwirtschaft – Stand und Perspektiven

Die demografische Entwicklung, die Digitalisierung, die Dekarbonisierung und die Deglobalisierung sowie Ereignisse wie der Ukrainekrieg oder die Corona-Pandemie führen zu großen Transformationen in Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Regionen. Entscheiderinnen und Entscheider tun sich angesichts der Komplexität…