Eine vierte überarbeitete, digitale und thematisch erweiterte Auflage des Hessischen Lohnatlas liegt vor. Dabei wird gezeigt, dass sich die Lohnlücke in Hessen in den vergangenen 11 Jahren deutlich verringert hat. Sie beträgt noch 8 Prozent. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch die gezielte Strategie zur Verbesserung der Entgeltungleichheit in Hessen, der sogenannte „Hessische Weg“ seine Wirkung entfaltet. In der vierten Auflage werden Daten für jeden der 26 Kreise und kreisfreien Städte vorgelegt. Zudem kann gezeigt werden, wie sich die Lohnlücken bis 2023 entwickelt haben. Die neue Auflage des Hessischen Lohnatlas steht allen interessierten Akteuren vor Ort in den Regionen sowie auf Landesebene zur Verfügung.
Auf der Webseite des Hessischen Lohnatlas können alle Texte, Tabellen und Grafiken des neuen Hessischen Lohnatlas ausgewählt, herunterladen oder über Social Media geteilt werden, sowie eigene Analysen erstellt werden. Rückmeldungen zur Nützlichkeit und Verbesserung der Webseite sind herzlich willkommen.
Am 07.03.2025 wurden die neuen Daten des Hessischen Lohnatlas am Equal Pay Day vorgestellt. Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauen- und Gleichstellungsbüros wurden zwei hessenweite Veranstaltungen unter dem Motto „Mit Transparenz zu mehr EQUAL PAY: Chancen erkennen und ergreifen in Hessen“ angeboten. Die obige Veranstaltung fokussiert auf Betriebe und Verwaltungen sowie Branchen und deren Rahmenbedingungen für EQUAL PAY. Die Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauen- und Gleichstellungsbüros richtet sich vorrangig auf das Handeln einzelner Frauen. Unter diesem Link steht eine Dokumentation mit Videoaufnahmen von der Veranstaltung zur Verfügung.
Der seit 2017 bestehende Dialog der Sozialpartner wird fortgesetzt. Im Jahr 2024 wurden die Daten den Sozialpartnern vorgestellt und diskutiert, was in der aktuellen Ausgabe des Hessischen Lohnatlas berücksichtigt wurde. Im Jahr 2025 werden zwei Workshops mit den Sozialpartnern zu ausgewählten Themen durchgeführt. Für jeden der 26 Kreise und kreisfreien Städte werden Präsentationen zu den aktuellen Daten angeboten, um diese vor Ort vorzustellen. Bei Interesse können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
