Zur Person
- Ausbildung zum Altenpfleger
- Berufliche Tätigkeit in der ambulanten und stationären Pflege
- Studium der Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
- Seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWAK
- seit 2015 stellvertretender Leiter des IWAK
Expertise
- Regionale Arbeitsmärkte der Gesundheitsfachberufe und Fachkräftesicherung
- Konzipierung von Ausbildungsstättenplanung
- Häusliche Pflegearrangements und Pflegeethik
- Pflege- und Gesundheitsbranche
- Entwicklung und Pflege von (Arbeitsmarkt-) Monitoringsystemen
- Elektronische Befragungen, Fokusgruppen und Expertengespräche
- Politikberatung
Veröffentlichungen
- Hessischer Lohnatlas, 3. Auflage 2022
- Fachkräftesicherung in der Corona-Pandemie und darüber hinaus. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2021. Gesamtbericht
- Bestandsaufnahme Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2022
- Innovative Organisationsstrukturen, Produkte und Dienstleistungen. IAB-Betriebspanel Report Hessen 04/2021
- Die Corona-Pandemie und der Pflegearbeitsmarkt. Eine datenbasierte Perspektive
- Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung in hessischen Betrieben. IAB-Betriebspanel Report Hessen 03/2021
- Das Ausbildungsverhalten der hessischen Betriebe - Folgen für die Fachkräftesicherung. IAB-Betriebspanel Report Hessen 02/2021
- KOMPASS-Studie. Abschlussbericht
- Die Beschäftigten in hessischen Betrieben – Personalbedarfe, Personalbewegungen und Anreize zur Mitarbeitendenbindung. IAB-Betriebspanel Report Hessen 01/2021
- Länderübergreifender Strategieprozess zur Bedarfsgerechten Arbeits- und Fachkräftesicherung im Rahmen des Kooperationsprojektes Fachkräftestrategie für den Wirtschaftsraum Lahn-Taunus und Limburg-Weilburg „Gemeinsam erreichen wir mehr!“ 2019 bis 2021 - Katalog bestehender Initiativen im Wirtschaftsraum
- Länderübergreifender Strategieprozess zur Bedarfsgerechten Arbeits- und Fachkräftesicherung im Rahmen des Kooperationsprojektes Fachkräftestrategie für den Wirtschaftsraum Lahn-Taunus und Limburg-Weilburg „Gemeinsam erreichen wir mehr!“ 2019 bis 2021 - Abschlussbericht
- Die Integration zugewanderter Pflegekräfte
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Betriebe in Hessen. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2020. Gesamtbericht
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen. IAB-Betriebspanel Report Hessen 04/2020
- Die Angehörigen im Blick? Pflegekräfte in der ambulanten Pflege
- Das Rahmencurriculum "Qualifiziert Integriert". Eine Basis für Qualifizierungsmaßnahmen zur Einarbeitung internationaler Pflegefachpersonen
- Verschiedene Wege zum Erfolg. Herausforderungen der Anwerbung ausländischer Pflegefachpersonen in der Altenhilfe
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Personalpolitik und die Personalbewegungen in hessischen Betrieben. IAB-Betriebspanel Report Hessen 03/2020
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Aus- und Weiterbildung in hessischen Betrieben. IAB-Betriebspanel Report Hessen 02/2020
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Geschäftsentwicklung und -politik in hessischen Betrieben. IAB-Betriebspanel Report Hessen 01/2020
- Irritationen und Brüche in der beruflichen Identität internationaler Pflegefachpersonen
- Pflege als Miteinander
- Qualifiziert Integriert. Rahmencurriculum für eine Qualifizierungsmaßnahme zur Einarbeitung aus dem Ausland zugewanderter Pflegekräfte
- Unsicherheitsbewältigung in Interaktionen mit pflegenden Angehörigen in der ambulanten Pflege. Eine qualitative Studie
- Fachkräftemangel in der ambulanten Pflege - Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor
- Pflegekräfte und pflegende Angehöre in der ambulanten Pflege
- Unterstützung pflegender Angehöriger durch ambulante Pflegekräfte: Professionelles und bedarfsgerechtes Handeln
- Bei Anruf Pflege. Potenziale der Technik in der ambulanten Pflege
- Zukunftsfähigkeit hessischer Betriebe. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2019. Gesamtbericht
- Abschlussbericht "Weiterentwicklung des Webportals Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe RLP II"
- Interkultureller Austausch ist entscheidend für die Integration. Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter
- Betriebliche Aktivitäten in Relation zur Altersstruktur der Beschäftigten. IAB Betriebspanel Report Hessen 2019 04/2020
- Regionale Pflegedialoge 2019 - Abschlussbericht
- "Branchenmonitoring Pflege 2018" - Abschlussbericht
- Berufliches Selbstverständnis ausländischer Pflegender
- SMEs and the Retrospective Acquirement of Vocational Qualification by Semi-Skilled and Unskilled Workers in the Federal State of Hesse
- Bei Anruf Pflege
- Innovationen in hessischen Betrieben. IAB-Betriebspanel Report Hessen 2019 03/2020
- Integration stärken. Perspektiven auf die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Anreize zur Fachkräftebindung. IAB-Betriebspanel Report Hessen 2019 02/2020
- Einschätzungen der Arbeitsmarktforschung
- Ausländisches Fachpersonal besser integrieren
- Betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften: Herausforderungen und Lösungsperspektiven
- Arbeitskräfterückgang und betriebliche Ausbildung in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2019
- Pflegefachkräfte aus dem Ausland und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Das Fallbeispiel Hessen.
- Berufliche Mobilität in der Pflege. Das Pendelverhalten von Pflegekräften in Hessen
- Ausbildungsstättenplan Gesundheitsfachberufe 2019-2022. Ergebnisse aus dem Landesprojekt „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“
- Hundertpro weiterkommen: Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen. Nachqualifizierung in Zahlen: Berufs- und regionalspezifische Datenanalysen 2019
- Die Perspektive Beschäftigter in der Nachqualifizierung 2019. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen.
- Leiharbeit in der Pflege - Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor
- Pflege an der Grenze. Möglichkeiten, Chancen und Risiken. Eine Diskussion
- Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion „Saarland – Lothringen – Luxemburg – Rheinland-Pfalz – Wallonie – Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens“
- Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung. Eine datenbasierte Perspektive
- Die Perspektive hessischer Bildungsanbieter 2018. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen
- Methodische Umsetzung der Kompetenzentwicklung in den Praxiseinrichtungen
- Aktivierung und Entwicklung beruflicher Gestaltungskompetenz in den Einrichtungen
- Gestaltungskompetenzen im Pflegealltag stärken. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung in der Pflege
- Nachqualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen. Wie Betriebe besser unterstützt werden können
- Die Perspektive hessischer Unternehmen 2018. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen.
- Abschlussbericht „Regionale Pflegedialoge“
- Gutachten zum Ausbildungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz
- Bestandsaufnahme Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe 2017
- Wirtschaft digital - Herausforderungen für die Weiterbildung in Hessen
- Personal sichern: Wie können Arbeitgeber Einfluss nehmen? - Determinanten der Mitarbeiterbindung in der Pflege
- Tagespflege am Beispiel Hessen. Brücke zwischen ambulanter und stationärer Pflege
- Modelling Scenarios for Securing Skilled Healthcare Personnel: Confronting Shortages in Skilled Personnel with Data-driven, Participatory Strategies
- Gestaltungskompetenz in Innovationsprozessen in der Pflege
- Fachkräftemangel in der Physiotherapie?
- Modellierung von Szenarien zur Fachkräftesicherung. Wie kann Fachkräftesicherung in der Krankenpflege gelingen?
- Gutachten zum Fachkräftebedarf in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz
- Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz. Ergebnisse aus dem Landesprojekt „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“
- Regionales Pflegearbeitsmarktmonitoring – Ein Beispiel aus Hessen
- Stand der Umsetzung der „Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2012-2015“ (FQI)
- Regional health workforce monitoring as governance innovation: a German model to coordinate sectoral demand, skill mix and mobility
- Ein theoretischer Begründungsrahmen zur Identifikation übergeordneter Kompetenzanforderungen an pflegerische Führungskräfte in Innovationsprozessen
- Die Arbeitsmarktlage für Altenpflegefachkräfte im zeitlichen Vergleich – Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor
- Digitalisierung, Betriebskultur und Kompetenzmanagement in der Pflege
- Altenpflegeausbildung stärken. Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor
- Quantifizierung der Stillen Reserve in Frankfurt am Main. IWAK-Forschungsberichte 14
- Problemlagen und Handlungsansätze - Bericht aus der Arbeitsgruppe "Assistenzberufe". Abschlussbericht im Rahmen der "Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe 2012-2015"
- Problemlagen und Handlungsansätze - Bericht aus der Arbeitsgruppe "Therapeutische Gesundheitsfachberufe". Abschlussbericht im Rahmen der "Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe 2012-2015"
- Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung im Gesundheitswesen – Status Quo
- Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion - Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung. Kurzversion des Abschlussberichts
- Lehrkräfte an Kranken- und Altenpflegeschulen. Aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf
- Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion - Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung. Abschlussbericht
- Fachkräftesituation in der Gesundheits- und Pflegebranche in der Westpfalz
- Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe 2013. Teilprojekt des Landesleitprojekts „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. Berichte aus der Pflege Nr. 24.
- Gutachten Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe. Teilprojekt des Landesleitprojekts „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. Berichte aus der Pflege Nr. 23
- Bestandsaufnahme Ausbildungsstätten. Teilprojekt des Landesleitprojekts „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. Berichte aus der Pflege Nr. 22
- Der Hessische Pflegemonitor. Transparenz über regionale Pflegearbeitsmärkte
- Arbeitsmarktlage in der Physiotherapie. Aktuelle und zukünftige Fachkräftesituation im Bundesland Rheinland-Pfalz
- Pendler zwischen den Welten - Besserer Verdienst und attraktivere Arbeitsplätze fördern die Mobilität – Ländliche Regionen entwickeln Strategien gegen Abwanderung
- Ethische Probleme in der ambulanten Pflege
- Zentrale Ergebnisse aus dem Landesleitprojekt „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. Berichte aus der Pflege Nr. 19
- Gutachten zum Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf. Ergebnisse aus dem Landesleitprojekt „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. Berichte aus der Pflege Nr. 18
- Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz - Ergebnisse aus dem Landesleitprojekt „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“
- Planen nach Zahlen. Der Hessische Pflegemonitor
- „Bei uns sind Gott sei Dank alle glücklich und zufrieden“ – Zum Gelingen häuslicher Pflegearrangements mit polnischen Helferinnen aus Sicht pflegender Angehöriger
- Endbericht des Landesleitprojekts „Branchenmonitoring und Fachkräftebedarfe in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz“
- Ergebnisse des Landesleitprojekts „Branchenmonitoring und Fachkräftebedarfe in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz“. Zweiter Zwischenbericht
- Fachkräftemangel in der Pflege. Ein Einblick in die Arbeitsmarktforschung anhand des Hessischen Pflegemonitors