
Regionale Berufsprognosen (regio pro)
Fundierte Informationen über zukünftige regionale Arbeitskräftebedarfe in Hessen und deren Nutzung in der Praxis
Laufzeit
Projektgeber
Kooperationspartner
Kurzbeschreibung
Der Sicherung zukünftiger Arbeitskräftebedarfe kommt angesichts des demografischen Wandels eine Schlüsselfunktion zur Aufrechterhaltung der ökonomischen Leistungsfähigkeit des Landes und vor allem seiner Regionen zu. Um diese Aufgabe zu bewältigen, bedarf es fundierter Erkenntnisse über die genauen betrieblichen Bedarfe und mögliche Deckungslücken, die regional und nach Berufen differenziert vorliegen sollten.
Im Rahmen von regio pro erstellt das IWAK seit 2007 Prognosen zur Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Berufen, Qualifikationsstufen und Wirtschaftszweigen auf Kreisebene in Hessen. Eingesetzt wird hierfür eine Kombination von quantitativen Projektionen und einer qualitativen Validierung durch regionale Experten; seit 2013 werden die Ergebnisse gezielt zur Entwicklung regionaler Arbeitskräftesicherungsstrategien genutzt. Seit 2015 werden als ein Unterstützungsinstrument für die regionalen Arbeitsmarktakteuren die Regionaldossiers erstellt. Sie beinhalten neben den regionalisierten Prognosen auch weiteres umfassendes Datenmaterial, Analysen und Handlungsempfehlungen. Im Jahr 2017 wurde im Rahmen einer Sonderstudie das regionale Ausbildungsgeschehen für einzelne Ausbildungsberufe in den 26 Landkreisen und kreisfreien Städten analysiert, um einen tieferen Einblick in eine der wichtigen Säulen der Fachkräftesicherung – das duale Ausbildungsgeschehen – zu gewinnen.
Die neuesten Prognosen finden Sie auf dem interaktiven online Informationstool auf der regio pro Homepage sowie in den Berichten und den Regionaldossiers unten.
Homepage
Downloads
Veröffentlichungen
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der siebten Welle vom 01. und 02. Dezember 2021 basierend auf Fokusgruppen
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens. Befunde der sechsten Welle vom 15. und 16. September 2021 basierend auf Fokusgruppen
- Regionaldossiers 2021 – Zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2026. Prognoseergebnisse und Strategieansätze
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen von 2019 bis 2026. Prognoseergebnisse und Strategieansätze. Abschlussbericht von regio pro
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen von 2019 bis 2026. Prognoseergebnisse und Strategieansätze. Abschlussbericht regio pro - Kurzversion
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens - Befunde der fünften Welle vom 21. und 22. April 2021 basierend auf Fokusgruppen
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens - Befunde der vierten Befragungswelle vom 17. – 20. November 2020 sowie Rückschau auf die Entwicklungen seit dem Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens - Befunde der dritten Befragungswelle - Stand September 2020
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens - Befunde der ersten Befragungswelle - Stand Juni 2020
- Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den Regionen Hessens - Befunde der zweiten Befragungswelle - Stand Juli 2020
- Der Arbeitsmarkt in Frankfurt - heute und morgen
- Regionaldossiers 2019 - Zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2024. Prognoseergebnisse und Strategieansätze
- Zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2024. Prognoseergebnisse und Strategieansätze. Abschlussbericht von regio pro - Kurzversion
- Zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2024. Prognoseergebnisse und Strategieansätze. Abschlussbericht von regio pro
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2022. Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung. Exkurs zum Ausbildungsgeschehen in Hessen und seinen Regionen. Abschlussbericht von regio pro des Zeitraumes 2016-2017
- Quo vadis, duales System? Die duale Ausbildung in Hessen und seinen Regionen. Ausbildungsberufe im Lichte ermittelter Fachkräftebedarfe bis 2022. Sonderstudie des Projekts regio pro
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2022. Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung. Abschlussbericht von regio pro 2016-2017. Kurzfassung
- Regionaldossiers 2017 - Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2022. Ausgangslage - Prognoseergebnisse - Handlungsempfehlungen
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Kurzbericht -
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung
- Regionaldossiers für alle 26 hessischen Landkreise und kreisfreien Städte
- Regionale Entwicklungen von Berufen: Methodisches Design zur Erzeugung von Informationen für Entscheider/-innen
- Berufs- und Qualifikationsprognosen bis 2018 für alle Kreise und kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Hessen insgesamt. Kurzversion des Endberichts
- Berufs- und Qualifikationsprognosen bis 2018 für alle Kreise und kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Hessen insgesamt. Endbericht
- regio pro – Etablierung eines Frühinformationssystems zur Beschäftigungs- und Qualifikationsentwicklung in Hessen. Endbericht
- regio pro – Instrument zur Fachkräftesicherung
- regio pro – Etablierung eines Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen. Zwischenbericht
- regio pro. Regionale Beschäftigungs- und Qualifikationsprognose für die Region Rhein-Main. Abschlussbericht
- Forecasting System for the development of employment and qualifications in the Metropolitan Region Frankfurt/Rhine-Main