
Wissenschaftliche Prozessbegleitung der Initiative ProAbschluss des Landes Hessen
Fachliche Begleitung des Aufbaus und der Aktivierung einer Beratungs- und Angebotsstruktur zur Nachqualifizierung in Hessen
Laufzeit
Kurzbeschreibung
Eine erfolgsversprechende betriebliche Strategie zur Sicherung und Gewinnung qualifizierten Personals kann die Nachqualifizierung sein.
Im Rahmen der „Fachlichen Unterstützung des Aufbaus einer Nachqualifizierungsstruktur und der Etablierung einer bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Nachqualifizierungspraxis in Hessen“ unterstützt und begleitet IWAK die Aktivitäten der Hessischen Initiative „ProAbschluss“. Das Institut führt ein Mapping durch, das u.a. fachliche Beratung sowie reflektierende Begleitung für die steuernden und umsetzenden Akteure im Rahmen der Initiative beinhaltet.
Im Jahr 2020 sind im Rahmen der Initiative "ProAbschluss" regionale Planungswerkstätten vorgesehen, mit deren Hilfe die Problemlagen der hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Bezug auf Qualifizierung und Kompetenzentwicklung eruiert sowie Lösungen entwickelt werden sollten. KMU sind heute und in Zukunft zunehmend mit Entwicklungen konfrontiert, welche kontinuierlich Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit ihrer Belegschaften erfordern: die Zahl der auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Personen erweist sich nicht zuletzt demographisch begründet noch bis in die 2030er Jahre hinein als rückläufig, zunehmend wird ein Fachkräftemangel erkennbar; die Differenzierung von Belegschaften und weitere Entwicklungen, die mit Digitalisierung und Globalisierung einhergehen, stellen besonders kleine und mittlere Unternehmen und deren Personalabteilungen bzw. Personalverantwortliche vor die Herausforderung, Kompetenzentwicklung und Anpassungsqualifizierungen bei zunehmend heterogener werdenden Voraussetzungen umzusetzen. Gerade Personalabteilungen in kleinen und mittleren Unternehmen haben jedoch oftmals nur geringe Ressourcen im Vergleich zum Personalmanagement von Großunternehmen.
Aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der SARS-CoV-2-Pandemie eruiert das IWAK mittels telefonischen Befragungen Personalverantwortlicher hessischer kleiner und mittlerer Betriebe, welche Problemlagen in den KMU in Bezug auf Qualifizierung und Kompetenzentwicklung bestehen und welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit tragfähige Lösungen entwickelt und seitens der Unternehmen umgesetzt werden können. Der durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderte und durch IWAK begleitete Prozess wird partizipativ unter Einbezug der regionalen Wirtschaftsförderungen mit Personalverantwortlichen aus hessischen KMU in regionalen Clustern umgesetzt. Auf einer Veranstaltung am 5. November 2020 wurden empirische Befunde dazu, was die Personalverantwortlichen im Mittelstand in Hessen für ihre Arbeit brauchen, wie die notwendige Unterstützung aussehen kann und wo noch Handlungsbedarfe bestehen, vorgestellt. Diese Befunde sind in den Roadmaps für die Regierungsbezirke Darmstadt, Gießen und Kassel zusammengefasst.
Hier finden Sie den Steckbrief zum Projekt „KMU. Kompetent“. Darüber hinaus finden Sie hier ausführliche Hintergrundinformationen zum Projekt für Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Betriebe sowie für unterstützende Akteure und Organisationen.
Homepage
Downloads
Veröffentlichungen
- Roadmap KMU. Kompetent. für die Kreise des Regierungsbezirks Gießen
- Roadmap KMU. Kompetent. für die Kreise und kreisfreien Städte des Regierungsbezirks Kassel
- Roadmap KMU. Kompetent. für die Kreise und kreisfreien Städte des Regierungsbezirks Darmstadt
- SMEs and the Retrospective Acquirement of Vocational Qualification by Semi-Skilled and Unskilled Workers in the Federal State of Hesse
- Externenprüfungen als Indikator für die Bedeutsamkeit der Nachqualifizierung. Vergleichende regionale Datenanalysen im Rahmen der hessischen Initiative ProAbschluss
- Hundertpro weiterkommen: Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen. Nachqualifizierung in Zahlen: Berufs- und regionalspezifische Datenanalysen 2019
- Externenprüfungen als Indikator für die Bedeutsamkeit der Nachqualifizierung. Vergleichende regionale Datenanalysen im Rahmen der hessischen Initiative ProAbschluss
- Die Perspektive Beschäftigter in der Nachqualifizierung 2019. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen.
- Die Perspektive hessischer Bildungsanbieter 2018. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen
- Nachqualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen. Wie Betriebe besser unterstützt werden können
- Die Perspektive hessischer Unternehmen 2018. Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen.
- Hundertpro weiterkommen: Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen. Hessendossier 2017.
- Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen. Hessen 2016.
- Mapping zum Stand der Nachqualifizierung in Hessen. Überblick über ausgewählte Berufe in Hessen 2015.