Lunchtalk: Attraktivität der dualen Ausbildung stärken – Von der Vision zur Mission einer digitalen Lernort-Kooperation
Ein Vortrag zur Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr - virtuell.
Zur vorgestellten Präsentation von Frau Dr. Larsen.
Zur vorgestellten Präsentation von Herrn Funk.
Zur Video-Aufnahme der Online-Veranstaltung.
Lunchtalk: Die duale Ausbildung kämpft mit Einbrüchen! Wie es in der Erzieher*innenausbildung gelingt vielfältige Zielgruppen und Quereinsteiger*innen zu gewinnen und was andere Berufsfelder davon lernen könnten.
Zur vorgestellten Präsentation.
Zur Video-Aufnahme der Online-Veranstaltung.
Lunchtalk: Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen - heute und morgen.
Ein Vortrag zur Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr.
Die Präsentation zur Veranstaltung.
Veranstaltung: „Auszubildende durch die Ausbildung begleiten“
Die Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung sind vielfältig. Wie kann die Anleitung der Auszubildenden trotz Fachkräftemangel gut umgesetzt werden? Wie können drohende Ausbildungsabbrüche verhindert werden? Wie können Fort- und Weiterbildung für Praxisanleitungen gut gestaltet werden? - Wen solche Fragen interessieren, der kann sich zur Online-Veranstaltung "Auszubildende durch die Ausbildung begleiten" anmelden. Lernen Sie Beispiele guter Praxis kennen, suchen Sie gemeinsam Lösungen!
Das IWAK organisiert und moderiert die Veranstaltung gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der "AG Unterstützung". Die Veranstaltung findet unter dem Dach des Hessischen Pakts zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung ("Ausbildungspakt 2019-2023") statt. Link zu Einladung, Programm und Anmeldeinformationen
Equal Pay Day 2023 - Entgeltgleichheit in Hessen
Eine Veranstaltung mit Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Die Veranstaltung fand am 07.03.2023 von 10 bis um 12 Uhr statt.
Pressemitteilung Goethe Universität/IWAK
Video des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Hessischen Lohnatlas
Lunchtalk: Leiharbeit als Instrument betrieblicher Fachkräftesicherung und seine Folgen!
Der IWAK-Lunchtalk am 24.02.2023 nahm das Phänomen der Leiharbeit in der Pflege und in Kitas in den Blick. Gemeinsam mit den Gästen Martina Jonetat (ASB Darmstadt) und Martin Hußing (Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a.M.) beleuchtete Dr. Oliver Lauxen (IWAK) das Phänomen. Befragungsergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor ergänzten das Bild (Foliensatz). Deutlich wurde, dass Leiharbeit in Pflege und Erziehung nicht als Strategie zur Fachkräftesicherung genutzt wird, sondern vielmehr als ein Werkzeug, um akute Personalengpässe zu überbrücken. Es bedarf struktureller Veränderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, damit Leiharbeit an Attraktivität verliert. Auch rechtliche Beschränkungen zur Gewährleistung der Qualität (Fortbildungsverpflichtungen, Qualifikationsanforderungen u.ä.) wären hilfreich, so die beiden Gäste.
Aufgrund technischer Probleme konnte das Abschuss-Statement von Georg Schulze (ver.di Hessen) nicht übertragen werden. Es liegt jedoch in schriftlicher Form vor und kann HIER nachgelesen werden.
Lunchtalk: "Fachkräftesicherung - Mit dem Rücken zur Wand Perspektiven des hessischen Mittelstandes 2023."
Im IWAK-Lunchtalk am 31.01.2023 skizzierte Dr. Christa Larsen die derzeitige Lage mittelständischer Betriebe und aktuelle Herausforderungen in der Fachkräftesicherung. Im Gespräch mit Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerkstags, und Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertags und Vizepräsidentin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, arbeitete sie Perspektiven für den Mittelstand heraus. Trotz ungewöhnlicher Terminierung des Lunchtalks - an einem Dienstag statt wie gewöhnlich Freitags - sind 131 Teilnehmende der Einladung des IWAK gefolgt.
Hier finden Sie Programm und Präsentation.
Zur Videoaufnahme der Online-Veranstaltung.
Auftaktveranstaltung der neuen Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“
Das große Interesse von rund 300 Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung zur neuen Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“ zur Vorstellung der neuen Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen in Hessen und seinen Regionen bis 2028 und weiteren Unterstützungsangeboten ist ein deutliches Zeichen, dass das Thema Fachkräftesicherung in Hessen und seinen Regionen von großer Bedeutung ist. Wir laden Sie herzlich ein, die Website der Hessischen Fachkräfteinitiative www.hessische-berufsprognosen.de zu besuchen und dort folgende Informationen zu finden:
- Präsentation, Videoaufnahmen und Pressemeldungen zu der Veranstaltung
- einen umfassenden Bericht mit den aktuellen Prognoseergebnissen auf Landesebene und im regionalen Vergleich
- 26 Regionaldossiers für alle hessischen Kreise und kreisfreien Städte
- ein interaktives Datentool für eigene Analysen und zur Erstellung von Prognosen differenziert nach Regionen, Berufsgruppen und Qualifikationsniveaus
- Nähere Informationen zu den weiteren Unterstützungsangeboten wie Zukunftswerkstätten und Vernetzungsformaten
Fragen und Feedback gerne an Lora Demireva (demireva@em.uni-frankfurt.de) oder Dennis Schmehl (schmehl@em.uni-frankfurt.de) richten.
Hessischer Lohnatlas 2022 - aktuell, digital, thematisch erweitert
wir haben uns sehr über das große Interesse an der dritten Auflage des Hessischen Lohnatlas gefreut. Bei der Vorstellung der neuen Daten des Hessischen Lohnatlas am vergangenen Freitag, dem 16. Dezember 2022 wurde deutlich, dass sich die Lohnlücke in Hessen in den vergangenen 10 Jahren deutlich verringert hat. Sie beträgt noch 9 Prozent. Wir gehen davon aus, dass auch die gezielte Strategie zur Verbesserung der Entgeltungleichheit in Hessen, der sogenannte „Hessische Weg“ seine Wirkung entfaltet. Zudem wurde bei der Veranstaltung erstmals der Hessische Frauenpreis für Lohngleichheit vergeben. Preisträgerin ist die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros in Hessen, deren Mitglieder wesentliche Beiträge zur Sensibilisierung für die Thematik der Entgeltgleichheit vor Ort in den hessischen Kommunen leisten.
Unter diesem Link finden Sie eine Dokumentation der Veranstaltung. Besuchen Sie gerne die Webseite des Hessischen Lohnatlas www.hessischer-lohnatlas.de. Dort können Sie alle Texte, Tabellen und Grafiken aus den 700 Seiten des neuen Hessischen Lohnatlas auswählen, herunterladen oder über Social Media teilen, sowie Ihre eigenen Analysen erstellen.
Lunchtalk: Wie können Betriebe in Hessen von den Erfahrungen aus der Pandemie profitieren, um sich neuen Herausforderungen zu stellen?
Die Veranstaltung fand am 25. November 2022 statt. Es wurden Befunde aus dem IAB-Betriebspanel Hessen präsentiert und diskutiert. Zur Präsentation von Dr. Oliver Lauxen & Dominik Behr, IWAK.