Posts By: Oliver Lauxen

Hessischer Pflegemonitor: Neue Daten am 09. November

Posted on September 19, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Derzeit wertet das IWAK die Daten aus der Befragung von etwa 1.500 hessischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aus. Erfasst wurde neben der Nachfrage nach Pflegekräften unterschiedlicher Qualifikationsebenen auch die Stellenbesetzungs- und Ausbildungssituation sowie Strategien zur Rekrutierung von Pflegefachkräften. Ein besonderer Fokus lag auf der Rekrutierung von Fachpersonal im Ausland. Am 09. November 2023 werden die Ergebnisse auf der Webplattform des Hessischen Pflegemonitors veröffentlicht. 

Im IWAK-Lunchtalk am 15. Dezember 2023 wird ebenfalls auf Daten aus dem Hessischen Pflegemonitor zurückgegriffen, wenn das Thema Anwerbung im Ausland beleuchtet wird.

IAB-Betriebspanel Hessen: Beschäftigungssituation von Frauen kaum verändert

Posted on September 11, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Im vergangenen Jahrzehnt hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern deutlich zugenommen. Trotzdem bleiben Frauen in einigen Branchen ebenso unterrepräsentiert wie in Führungspositionen. Dies zeigt der vierte Report des jährlichen IAB-Betriebspanels. Der Report untersucht, wie sich Entwicklungen wie der Ukraine-Krieg, die Energiekrise oder die Corona-Pandemie auf die Beschäftigungssituation im Jahr 2022 ausgewirkt haben.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

Fachkräftesituation im Gesundheitswesen in RLP stark angespannt

Posted on May 10, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell, Uncategorized

Anlässlich des “Fachkräftegipfels Pflege” in Mainz wurden gestern zwei Projektberichte des IWAK veröffentlicht. Das “Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe” ist eine Arbeitsmarktstudie, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Die neueste Studie untersucht, ob im Jahr 2020 ein Fachkräftemangel in RLP bestand, welches Ausmaß dieser hatte, welche Berufsgruppen und welche Teile des Bundeslandes davon besonders betroffen waren. Im Fokus stehen alle bundes- und landesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe. Die Ergebnisse des Branchenmonitorings zeigen, dass im Jahr 2020 neben den Pflegeberufen auch viele weitere Gesundheitsfachberufe von Engpässen betroffen waren.

Das “Gutachten zum Fachkräftebedarf in den Gesundheitsfachberufen” untersucht Arbeitsmarktentwicklungen bis zum Jahr 2035: In welchem Ausmaß steigt die Nachfrage nach Fachkräften durch die demografische Entwicklung? Reichen die derzeitigen Ausbildungsanstrengungen aus, um einen Fachkräftemangel zu verhindern? – Für Pflegefachpersonen zeigen die Vorausberechnungen, dass der Fachkräftemangel größer wird, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Zu den beiden Publikationen. Zum Webportal des Branchenmonitorings.

Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag – Befragung von Leistungsanbietern in RLP gestartet

Posted on March 6, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Das IWAK startet heute eine Befragung der rheinland-pfälzischen Leistungsanbieter von Angeboten zur Unterstützung von Pflegebedürftigen im Alltag. Ziel ist es, mehr über die Situation der Leistungsanbieter und über Schwierigkeiten im Rahmen der Leistungserbringung zu erfahren. Des Weiteren werden das Verfahren der Anerkennung als Leistungsanbieter und die Anforderungen an die Qualitätssicherung kritisch beleuchtet. Die Befragung ist Teil einer umfangreichen Evaluation, mit der das IWAK vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung beauftragt wurde.

Update Hessischer Pflegemonitor

Posted on March 3, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Seit einer Woche läuft die Befragung aller hessischen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Pflegeschulen und Weiterbildungsstätten, mit der neue Daten für den “Hessischen Pflegemonitor” generiert werden. Neben der Erfassung von Entwicklungen auf den regionalen Pflegearbeitsmärkten im Bundesland geht es bei der diesjährigen Erhebung auch um die Anwerbung von Pflegepersonal im Ausland. Wie viele Einrichtungen in den unterschiedlichen Sektoren sind in diesem Feld aktiv? Welche Erfahrungen machen sie damit? Wie gestaltet sich das Angebot an Anpassungsmaßnahmen im regionalen Vergleich? – Diese und viele weitere Fragen können anhand der Befragungsergebnisse beantwortet werden.