Das IWAK startet heute eine Befragung der rheinland-pfälzischen Leistungsanbieter von Angeboten zur Unterstützung von Pflegebedürftigen im Alltag. Ziel ist es, mehr über die Situation der Leistungsanbieter und über Schwierigkeiten im Rahmen der Leistungserbringung zu erfahren. Des Weiteren werden das Verfahren der Anerkennung als Leistungsanbieter und die Anforderungen an die Qualitätssicherung kritisch beleuchtet. Die Befragung ist Teil einer umfangreichen Evaluation, mit der das IWAK vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung beauftragt wurde.
Seit einer Woche läuft die Befragung aller hessischen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Pflegeschulen und Weiterbildungsstätten, mit der neue Daten für den “Hessischen Pflegemonitor” generiert werden. Neben der Erfassung von Entwicklungen auf den regionalen Pflegearbeitsmärkten im Bundesland geht es bei der diesjährigen Erhebung auch um die Anwerbung von Pflegepersonal im Ausland. Wie viele Einrichtungen in den unterschiedlichen Sektoren sind in diesem Feld aktiv? Welche Erfahrungen machen sie damit? Wie gestaltet sich das Angebot an Anpassungsmaßnahmen im regionalen Vergleich? – Diese und viele weitere Fragen können anhand der Befragungsergebnisse beantwortet werden.
Posted on February 28, 2023 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Das IWAK beteiligt sich an einem grenzüberschreitenden Austausch über Strategien zur Steigerung der Ausbildungszahlen in den Pflegeberufen. Am 25. April 2023 findet in Straßburg eine Veranstaltung statt, auf der die Strategien der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie der französischen Region Grande-Est und der schweizerischen Kantone Basel-Stadt, Basel-Land, Aargau, Solothurn und Jura vergleichend diskutiert werden. Das IWAK stellt das rheinland-pfälzische “Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe” als Grundlage für die Ausbildungsplanung vor. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.
Posted on December 22, 2022 by Oliver Lauxen - Veranstaltung
Die Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung sind vielfältig. Wie kann die Anleitung der Auszubildenden trotz Fachkräftemangel gut umgesetzt werden? Wie können drohende Ausbildungsabbrüche verhindert werden? Wie können Fort- und Weiterbildung für Praxisanleitungen gut gestaltet werden? – Wen solche Fragen interessieren, der kann sich zur Online-Veranstaltung “Auszubildende durch die Ausbildung begleiten” anmelden. Lernen Sie Beispiele guter Praxis kennen, suchen Sie gemeinsam Lösungen!
Das IWAK organisiert und moderiert die Veranstaltung gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der “AG Unterstützung”. Die Veranstaltung findet unter dem Dach des Hessischen Pakts zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung (“Ausbildungspakt 2019-2023”) statt. Link zu Einladung, Programm und Anmeldeinformationen
Posted on November 29, 2022 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Im Rahmen der “Bestandsaufnahme Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz” hat das IWAK zentrale Entwicklungen im Ausbildungsbereich für die bundes- und landesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe nachgezeichnet. Schülerzahlenentwicklung, Bewerberlage oder altersbedingte Ersatzbedarfe beim Lehrpersonal der Schulen unterscheiden sich je nach Gesundheitsfachberuf. Entsprechend fallen die Potenziale für eine Ausweitung der Ausbildungskapazitäten unterschiedlich groß aus. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wurden heute im Fachbeirat zum Landesprojekt vorgestellt. Die Studie steht zum Download zur Verfügung.
Posted on November 25, 2022 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Im heutigen Lunchtalk wurden Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen präsentiert, die zeigen, inwieweit sich das betriebliche Verhalten in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung oder Arbeitsgestaltung durch die Corona-Pandemie verändert hat. Einige Veränderungen lassen sich als Potenziale zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen interpretieren. Betriebe sind in der Pandemie resilienter geworden. Gäste im Lunchtalk, die die Ergebnisse kommentiert haben, waren Sebastian Kühnel von der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und Dr. Ulrike Niedner-Kalthoff aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Zur Präsentation
Posted on November 11, 2022 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Die Rekrutierung von Fachkräften im Ausland ist in der Pflegebranche bereits weit verbreitet. Das Angebot an Anpassungsmaßnahmen ist jedoch weiterhin unzureichend. Das Arbeitsministerium Rheinland-Pfalz verlängert darum die Laufzeit des Landesprojekts “Netzwerk Anpassungsmaßnahmen”, welches durch das IWAK betreut wird. Ab dem 01. Januar 2024 ändern sich wesentliche rechtliche Rahmenbestimmungen im Anerkennungsverfahren. Im Jahr 2023 wird es vor allem darum gehen, die Pflegeschulen bei der Vorbereitung darauf zu unterstützen.
Posted on November 4, 2022 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Dr. Oliver Lauxen hat mit einem Impulsvortrag zum “Pflegetag Hessen – Stark für die Pflege” des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) beigetragen. Neben aktuellen Zahlen zum Fachkräftemangel aus dem Hessischen Pflegemonitor berichtete er aus dem Projekt “WIR im Krankenhaus” und zeigte, woran die Integration ausländischer Pflegefachpersonen nicht selten scheitert und wie Arbeitgeber eine nachhaltige Integration unterstützen können. Weitere Themen auf dem Pflegetag waren die Chancen der Akademisierung und neue Tätigkeitsfelder für Pflegefachpersonen.
Posted on November 4, 2022 by Oliver Lauxen - Aktuelles, Top-Aktuell
Im Zuge der Veröffentlichung der neuen rheinland-pfälzischen Vereinbarung zur “Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative” sind auch neue Prognoserechnungen bis zum Jahr 2035 veröffentlicht worden. Das IWAK hat Angebot und Nachfrage für alle Gesundheitsfachberufe vorausberechnet. In der Gesamtschau von aktueller und zukünftiger Arbeitsmarktlage ergeben sich Zielgrößen für die Fachkräftesicherung.
Die neuen Vorausberechnungen sind im Webportal zum “Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz” zu finden: Zum Webportal
Im 8. Workshop des rheinland-pfälzischen “Netzwerks Anpassungsmaßnahmen” haben sich die Teilnehmenden über die Konzeption modularer und nach AZAV zertifizierter Anpassungslehrgänge für ausländische Pflegefachpersonen ausgetauscht. Ein Beispiel guter Praxis hat das Klinikum Worms vorgestellt. Die Unterrichtsinhalte sind in Module aufgeteilt, die fortlaufend von der Pflegeschule angeboten werden. Die Arbeit auf Station wird durch Mentorinnen und Mentoren sowie durch qualifizierte Praxisanleitungen intensiv begleitet. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Oliver Lauxen unter lauxen@em.uni-frankfurt.de oder 069 798 25457.