Programm der Jahreskonferenz des von IWAK koordinierten EN RLMM ist da

Zum Programm der Veranstaltung.

Registrierung ist ab sofort möglich unter LINK.

Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen jetzt strategisch neu aufstellen! Erste Zwischenbilanz der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional

Seit Jahresbeginn werden im Rahmen der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional in den Kreisen und kreisfreien Städten in Hessen unter Federführung der kommunalen Wirtschaftsförderungen Zukunftswerkstätten umgesetzt. Dabei finden sich jeweils Arbeitsmarktakteure aus einer Region zusammen, unterziehen ihre regionalen Fachkräftesicherungsstrategien einer Reflektion, damit die bisherigen Strategieansätze deutlich breiter und nachhaltiger aufgesetzt werden können. Auf einer virtuellen Veranstaltung am 13. September 2023 von 14.30 bis 15.30 Uhr wird eine erste Zwischenbilanz der bisher durchgeführten Zukunftswerkstätten zeigen. Zur Einladung, Programm und Anmeldung.

Betrieb des Monats Juli 2023 - Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung: Brauerei Hütt Baunatal-Rengershausen

Das virtuelle Praxisformat „Betrieb des Monats“ präsentiert im Juli die Hütt Brauerei Baunatal-Rengershausen. Ab Juli 2023 wird sich ein kleiner oder mittelständischer Betrieb bzw. eine Verwaltung aus Hessen per Video vorstellen. Die Betriebe berichten darüber, wie sie die Chancen der ökologischen Transformation für die Fachkräftesicherung nutzen und mit welchen Aktivitäten sie ihren Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften vorantreiben. Die Beispiele zeigen, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sich attraktiv für die Zukunft aufstellen und zugleich nachhaltig Fachkräfte finden und binden können. Im Video werden Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Verbindung mit der Fachkräftesicherung in der Branche Nahrungs- und Genussmittel vorgestellt: LINK

Lunchtalk: „Greening“ von regionaler Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Chancen und Herausforderungen für die Fachkräftesicherung.

Zur Präsentation von Dr. Christa Larsen (IWAK): Präsentation-IWAK

Zur Video-Aufnahme der Veranstaltung.

Informationsblatt Greening & Fachkräftesicherung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration - Stabsstelle Fachkräftesicherung.

Dokumentation zum Hessischen Zukunftsdialog 2023

Die große Resonanz zum diesjährigen Zukunftsdialog mit dem Motto „Fachkräftebindung Stärken! Betriebe, Unternehmen und Verwaltungen als Orte der Kompetenzentwicklung – Anlässe und praktische Erfahrungen aus den Hessischen Regionen“ ist sehr erfreulich.

Die vielfältigen konzeptionellen und praktischen Beiträge sowie die musikalische Rahmung finden Sie in einer Dokumentation, die Sie unter dem folgenden Link herunterladen können: Dokumentation Zukunftsdialog 2023

IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebliche Aus- und Weiterbildung in hessischen Betrieben in Krisenzeiten

Während die duale Ausbildung grundlegend für einen Beruf qualifiziert, wird durch Weiterbildung Wissen aktualisiert oder neue Kompetenzen vermittelt. Angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt ist es notwendig, beide Instrumente als Säulen der Fachkräftesicherung aufrechtzuerhalten und auszubauen. Betriebe haben dabei immer größer werdende Probleme ausreichend (geeignete) Bewerberinnen und Bewerber für ihre Ausbildungsstellen zu finden. Die Auswertungen zum IAB-Betriebspanel 2022 zeigen, dass auch deshalb so viele Absolvierende wie nie zuvor von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen wurden. Betrieblich geförderte Weiterbildung nahm hingegen nach dem pandemiebedingten Einbruch wieder zu, blieb aber noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Dabei rückten digitale und innerbetriebliche Weiterbildungsformate stärker in den Fokus. 

Diese und weitere Ergebnisse finden sich im 2. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2022.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

33. Hessischer Regionaldatenreport erschienen

Die durchschnittlichen Vakanzzeiten offener Stellen haben sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Dies deutet weiterhin auf einen bestehenden Arbeits- und Fachkräftemangel hin. Die Zahl neu gemeldeter offener Stellen stieg im Juni 2023 erstmals seit Längerem wieder etwas an, die Arbeitsmarktdynamik bleibt aber weiterhin verhalten. Im Ausbildungsbereich zeigte sich im Juni 2023 wie auch schon in den beiden Vormonaten im hessischen Durchschnitt ein leicht positiver Trend bei der Zahl der gemeldeten Ausbildungsbewerber*innen. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen stagnierte demgegenüber weiterhin. Der Bestand an Arbeitslosen bleibt über das Jahr 2023 gesehen nahezu konstant und Kurzarbeit spielt nur eine untergeordnete Rolle in Hessen. Zum Regionaldatenreport.

Lunchtalk vom 30.06.2023: Arbeitslose mit psychischen Beeinträchtigungen – Praktische Ansätze in den Jobcentern und lessons learned für die Fachkräftesicherung

Zur vorgestellten Präsentation von Lisa Schäfer (IWAK): Präsentation_IWAK

Zur vorgestellten Präsentation von Leona Jacobsen (Stiftung Deutsche Depressionshilfe): Präsentation_SDD

Zur Video-Aufnahme der Veranstaltung

Daten zu psychisch Erkrankten (insbesondere zu Arbeitslosen) liegen leider nicht systematisch bei den öffentlichen Datenprovidern vor. Weitergehende Daten finden Sie in den verlinkten Dokumenten am Ende der Präsentation. Darüber hinaus können Sie konkrete Datenanfragen direkt an die Krankenkassen (insbesondere DAK und AOK) richten.

Machbarkeitsstudie zur sozialen und kulturellen Teilhabe in Hessen - Mobilität wichtigster Baustein

32. Hessischer Regionaldatenreport erschienen

Die durchschnittlichen Vakanzzeiten offener Stellen haben sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Dies deutet weiterhin auf einen bestehenden Arbeits- und Fachkräftemangel hin. Die Zahl neu gemeldeter offener Stellen ging im Mai 2023 erneut und jetzt im dritten Monat in Folge zurück. Damit bleibt die Arbeitsmarktdynamik weiterhin verhalten. Im Ausbildungsbereich zeigte sich im Mai 2023 wie auch schon im April 2023 im hessischen Durchschnitt ein leicht positiver Trend bei der Zahl der gemeldeten Ausbildungsbewerber*innen. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen stagnierte demgegenüber im Mai 2023. Der Bestand an Arbeitslosen ging im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat etwas zurück und Kurzarbeit spielte im Mai 2023 kaum eine Rolle mehr in Hessen. Zum Regionaldatenreport.