Lunchtalk am 22.09.2023: Von der chemischen Industrie lernen. Den Herausforderungen der Ausbildung mit innovativen Ansätzen begegnen.

Beim virtuellen IWAK-Lunchtalk am 22. September 2023 von 12 bis 13 Uhr berichtete Petra Esch von Provadis über INNOVET BB Chemie. Sie entwickeln und erproben eine kontinuierliche integrierte Lernprozessbegleitung für Schulabgängerinnen und -abgänger mit praktischen Potenzialen. Jürgen Funk von der HessenChemie und Dr. Vladimir von Schnurbein von der VhU ordneten die bisher gewonnenen Erkenntnisse im Gespräch mit Frau Dr. Larsen vom IWAK ein.

Hier finden Sie die von Frau Dr. Larsen vorgestellte Präsentation.

Hier finden Sie die von Frau Esch vorgestellte Präsentation.

Zur Videoaufnahme der Veranstaltung.

Hessischer Pflegemonitor: Neue Daten am 09. November

Derzeit wertet das IWAK die Daten aus der Befragung von etwa 1.500 hessischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aus. Erfasst wurde neben der Nachfrage nach Pflegekräften unterschiedlicher Qualifikationsebenen auch die Stellenbesetzungs- und Ausbildungssituation sowie Strategien zur Rekrutierung von Pflegefachkräften. Ein besonderer Fokus lag auf der Rekrutierung von Fachpersonal im Ausland. Am 09. November 2023 werden die Ergebnisse auf der Webplattform des Hessischen Pflegemonitors veröffentlicht. 

Im IWAK-Lunchtalk am 15. Dezember 2023 wird ebenfalls auf Daten aus dem Hessischen Pflegemonitor zurückgegriffen, wenn das Thema Anwerbung im Ausland beleuchtet wird.

Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen jetzt strategisch neu aufstellen! Erste Zwischenbilanz der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional

Seit Jahresbeginn werden im Rahmen der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional in den Kreisen und kreisfreien Städten in Hessen unter Federführung der kommunalen Wirtschaftsförderungen Zukunftswerkstätten umgesetzt. Dabei finden sich jeweils Arbeitsmarktakteure aus einer Region zusammen, unterziehen ihre regionalen Fachkräftesicherungsstrategien einer Reflektion, damit die bisherigen Strategieansätze deutlich breiter und nachhaltiger aufgesetzt werden können. Die Veranstaltung hat eine erste Zwischenbilanz der bisher durchgeführten Zukunftswerkstätten gezogen. Die Veranstaltung fand am 13.09.2023 von 14.30 bis 15.30 virtuell statt.

Hier finden sie die Präsentation des Ministeriums und des IWAK.

Die Hessische Fachkräfteinitiative und das IWAK in der Hessenschau vom 13.09.2023 (ab Minute 20).

IWAK begleitet Umsetzung des ÖGD-Pakts wissenschaftlich

Seit dem 01. September ist das IWAK mit der Fortführung der wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Hessen betraut. Auftraggeber ist das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Weitere Informationen

IAB-Betriebspanel Hessen: Beschäftigungssituation von Frauen kaum verändert

Im vergangenen Jahrzehnt hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern deutlich zugenommen. Trotzdem bleiben Frauen in einigen Branchen ebenso unterrepräsentiert wie in Führungspositionen. Dies zeigt der vierte Report des jährlichen IAB-Betriebspanels. Der Report untersucht, wie sich Entwicklungen wie der Ukraine-Krieg, die Energiekrise oder die Corona-Pandemie auf die Beschäftigungssituation im Jahr 2022 ausgewirkt haben.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

34. Hessischer Regionaldatenreport erschienen

Die Zahl der Ausbildungsbewerber*innen nahm im August 2023 erstmals seit langer Zeit wieder zu. Obwohl sich die Zahl gemeldeter Ausbildungsstellen und Bewerber*innen immer weiter annäherten, bestanden große Passungsprobleme. 30 Prozent der offenen Ausbildungsstellen waren im August 2023 noch nicht besetzt und 20 Prozent der Bewerber*innen galten noch als unversorgt. Handlungsbedarfe bestehen, da die langen Vakanzzeiten offener Stellen weiterhin auf einen bestehenden Fach- und Arbeitskräftemangel verweisen. Die Arbeitsmarktdynamik nahm in diesem Sommer zu, was sich an einer größeren Zahl gemeldeter offener Stellen zeigte. Im August stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat an. Kurzarbeit spielte kaum mehr eine Rolle. Zum Regionaldatenreport

Betrieb des Monats September 2023 - Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung: Zweckverband Lollar-Staufenberg

Das virtuelle Praxisformat „Betrieb des Monats“ präsentiert im September den Zweckverband Lollar-Staufenberg im Landkreis Gießen.

Im Video werden Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Verbindung mit der Fachkräftesicherung im öffentlichen Sektor vorgestellt: LINK

Save-The-Date: Lunchtalk "Wie nachhaltig ist der öffentliche Sektor in Hessen?" am 03.11.2023

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für den öffentlichen Sektor, auch für die Kommunalwirtschaft. Kommunale Unternehmen stellen sich neu auf, um die Herausforderungen die sozial-ökologischen Transformation zu bewältigen, klimagerecht zu wirtschaften und die sozialen Ziele der Nachhaltigkeitsagenda umzusetzen. Dabei geht es um praktische Prozessgestaltung, aber auch um ganzheitliche Strategien, die kommunale Dienstleistungen und die Kommunalwirtschaft in der Breite ihrer Aufgaben neu ausrichten, vom Verkehr, über Energie bis hin zu Wohnen, Wirtschaftsförderung und Kultur.

Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität (IWAK) hat eine erste explorative Studie zum Stand der strategischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit in der hessischen Kommunalwirtschaft erstellt und wird diese bei der Veranstaltung vorstellen.

Die Veranstaltung findet am 03.11.2023 von 12 bis 13:20 Uhr in viruteller Form statt. SAVE-THE-DATE

Hessischer Zukunftsrat Wirtschaft legt Zwischenbericht vor

Die Leiterin des IWAK, Christa Larsen, war heute als Mitglied des Hessischen Zukunftsrats Wirtschaft bei der Vorstellung des Zwischenberichts des Zukunftsrats dabei.
Zwischenbericht Hessischer Zukunftsrat Wirtschaft

IAB-Betriebspanel Hessen: Personalbewegungen, -bedarfe und -probleme in hessischen Betrieben

Zwar hat die Pandemie zu einer kurzfristigen Entspannung der zum Teil angespannten Fachkräftesituation in Hessen beigetragen, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Megatrends der demografischen Entwicklung hat die Pandemie jedoch nicht nachhaltig ausgebremst. Der 3. Report zum IAB-Betriebspanel 2022 nahm deshalb die Personalbewegungen, -bedarfe und -probleme in hessischen Betrieben für das Jahr 2022 in den Blick. Die Fachkräftebedarfe im 1. Halbjahr 2022 sowie die akuten Sofortbedarfe nach Personal erreichten dabei beide ein Rekordhoch. Diese Lage scheint sich in den kommenden Jahren noch weiter zu verschärfen: Mehr als die Hälfte der hessischen Betriebe rechnete mit Schwierigkeiten, in den kommenden beiden Jahren benötigte Fachkräfte zu rekrutieren. Im Zusammenhang damit, stellen auch Überalterung und Fluktuation der aktuellen Belegschaften immer größer werdende Probleme dar.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik