
Autonome Zuwanderung und Anwerbung von Pflegefachkräften (BIGA)
Im Projekt wird untersucht, wie sich der Zugang der Zugewanderten Pflegefachkräften zum Arbeitsmarkt in Deutschland gestaltet und welche Faktoren sich hemmend oder fördernd auf ihre Integration in die Betriebe und die Gesundheits- und Pflegebranche auswirken
Vollständiger Titel
Betriebliche Integration auf globalisierten Arbeitsmärkten: Autonome Zuwanderung und Anwerbung von Pflegefachkräften (BIGA)
Laufzeit
01.01.2015-28. 02.2017
Projektgeber
Kooperationspartner
Kurzbeschreibung
Anwerbung und autonome Zuwanderung von Pflegefachkräften nach Deutschland sind wichtige Strategien der Fachkräftesicherung. Es soll Transparenz in Bezug auf Zuwanderung und betriebliche Eingliederung geschaffen werden. Dafür wird genau eruiert, aus welchen Ländern Pflegefachkräfte zuwandern und welche Rolle dabei jeweils die autonome, also die selbständige Migration spielt. Zudem wird exploriert, wie der Zuwanderungsprozesse befördert werden kann. Zum anderen wird die Anwerbung genauer untersucht und es soll identifiziert werden, ob und wie sich die Art der Zuwanderung auf die betriebliche Integration auswirken kann. Die betriebliche Integration von ausländischen Pflegefachkräften wird in den drei Sektoren Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen untersucht. Dabei sollen sowohl hemmende als auch fördernde Faktoren identifiziert werden. Das Projekt wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Darüber hinaus besteht ein Transferbeirat, der aus den Projektergebnissen Handlungsansätze ableitet und diese in der Branche verbreitet.