Lunchtalk vom 30.06.2023: Arbeitslose mit psychischen Beeinträchtigungen – Praktische Ansätze in den Jobcentern und lessons learned für die Fachkräftesicherung

Posted on June 30, 2023 by - Aktuelles, Veranstaltung

Zur vorgestellten Präsentation von Lisa Schäfer (IWAK): Präsentation_IWAK

Zur vorgestellten Präsentation von Leona Jacobsen (Stiftung Deutsche Depressionshilfe): Präsentation_SDD

Zur Video-Aufnahme der Veranstaltung

Daten zu psychisch Erkrankten (insbesondere zu Arbeitslosen) liegen leider nicht systematisch bei den öffentlichen Datenprovidern vor. Weitergehende Daten finden Sie in den verlinkten Dokumenten am Ende der Präsentation. Darüber hinaus können Sie konkrete Datenanfragen direkt an die Krankenkassen (insbesondere DAK und AOK) richten.

Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen jetzt strategisch neu aufstellen! Erste Zwischenbilanz der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional

Posted on June 12, 2023 by - Veranstaltung

Seit Jahresbeginn werden im Rahmen der Hessischen Fachkräfteinitiative: zukunftsgerecht und regional in den Kreisen und kreisfreien Städten in Hessen unter Federführung der kommunalen Wirtschaftsförderungen Zukunftswerkstätten umgesetzt. Dabei finden sich jeweils Arbeitsmarktakteure aus einer Region zusammen, unterziehen ihre regionalen Fachkräftesicherungsstrategien einer Reflektion, damit die bisherigen Strategieansätze deutlich breiter und nachhaltiger aufgesetzt werden können. Die Veranstaltung hat eine erste Zwischenbilanz der bisher durchgeführten Zukunftswerkstätten gezogen. Die Veranstaltung fand am 13.09.2023 von 14.30 bis 15.30 virtuell statt.

Hier finden sie die Präsentation des Ministeriums und des IWAK.

Lunchtalk: Leiharbeit als Instrument betrieblicher Fachkräftesicherung und seine Folgen!

Posted on December 10, 2022 by - Veranstaltung

Der  IWAK-Lunchtalk am 24.02.2023 nahm das Phänomen der Leiharbeit in der Pflege und in Kitas in den Blick. Gemeinsam mit den Gästen Martina Jonetat (ASB Darmstadt) und Martin Hußing (Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a.M.) beleuchtete Dr. Oliver Lauxen (IWAK) das Phänomen. Befragungsergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor ergänzten das Bild (Foliensatz). Deutlich wurde, dass Leiharbeit in Pflege und Erziehung nicht als Strategie zur Fachkräftesicherung genutzt wird, sondern vielmehr als ein Werkzeug, um akute Personalengpässe zu überbrücken. Es bedarf struktureller Veränderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, damit Leiharbeit an Attraktivität verliert. Auch rechtliche Beschränkungen zur Gewährleistung der Qualität (Fortbildungsverpflichtungen, Qualifikationsanforderungen u.ä.) wären hilfreich, so die beiden Gäste. Aufgrund technischer Probleme konnte das Abschuss-Statement von Georg Schulze (ver.di Hessen) nicht übertragen werden. Es liegt jedoch in schriftlicher Form vor und kann HIER nachgelesen werden.