
Prof. Dr. Alfons Schmid
Wissenschaftliche Begleitung
069 798 28229
Zur Person
- 1964–1969 Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss Dipl.-Volkswirt
- 1974 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Augsburg
- 1970-1976 wiss. Mitarbeiter an der Universität Augsburg
- 1976-1981 Professor für Wirtschaft/Arbeitslehre an der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität Berlin
- 1981-2008 Professor für Wirtschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, FB Gesellschaftswissenschaften
- 1991-2011 Direktor des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),
- 2012-2021 Vorstandsmitglied des IWAK
- ab 2022 wissenschaftliche Begleitung des IWAK
- Zur Homepage
Expertise
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitsmarkt insb. Arbeitsmarktsegmentation
- Technischer Wandel und Beschäftigung
- Regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Ökonomische (Weiter-)Bildung für Lehrer/innen
- Regionales Well-Being
- Qualifikationsmismatches und berufliche Teilarbeitsmärkte
Mitgliedschaften:
- Verein für Socialpolitik
- American Economic Association
- Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung
- Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF)
Wissenschaftliche außeruniversitäre Tätigkeiten:
- Vorsitzender der Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur e.V. (GEWAK)
- Mitglied des „European Network of Regional Labour Market Monitoring“
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Eurispes (Italien)
Veröffentlichungen
- The Relevance of Artificial Intelligence in the Digital and Green Transformation of Regional and Local Labour Markets Across Europe Perspectives on Employment, Training, Placement, and Social Inclusion
- Zur Gewichtung regionaler Well-being-Indikatoren – Eine Sensitivitätsanalyse für Hessen – 4/2022
- Regionales Well-being in der Metropolregion FrankfurtRheinMain 2005-2019 - Aktualisierter Report 3/2022
- Regionales Well-being in Rheinland-Pfalz 2005-2019, Report 2/2022
- Regionales Well-being in Hessen 2005-2019, aktualisierter Report 1/2022
- Regionales Well-being in der Metropolregion FrankfurtRheinMain, Lebensqualität in den Kreisen/Städten 2005 – 2019, Präsentation
- Regionales Well-being in Rheinland-Pfalz, Lebensqualität in den Kreisen/Städten 2005 – 2019, Präsentation
- Regionales Well-being in Hessen, Lebensqualität in den Kreisen/Städten 2005 – 2019, Präsentation
- Transformations of Regional and Local Labour Markets Across Europe in Pandemic and Post-Pandemic Times. Challenges for Regional and Local Observatories
- The Importance of SMEs as Innovators of Sustainable Inclusive Employment. New Evidence from Regional and Local Labour Markets
- Arbeitskräfterückgang und betriebliche Ausbildung in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2019
- Regionaler Wohlstand in Hessen, Präsentation
- Berufliche Qualifikationsmismatches bei Beschäftigten
- Beschäftigungsprognose 2020/2021 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2019
- Assessing Informal Employment and Skills Needs: Approaches and Insights from Regional and Local Labour Market Monitoring
- Über- und unterqualifizierte Beschäftigung: Eine Untersuchung auf Basis von Daten der Arbeitsverwaltung
- Regionales Well-being in Hessen. Ein intraregionaler Vergleich
- Digitalisierung und mobiles Arbeiten in Betrieben der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2018
- Regionales Well-being. Ein inter- und intraregionaler Vergleich der objektiven Lebensbedingungen in Hessen und FrankfurtRheinMain, Präsentation
- Beschäftigungsprognose 2019/2020 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2018
- Developing Skills in a Changing World of Work: Concepts, Measurement and Data Applied in Regional and Local Labour Market Monitoring Across Europe
- Professional Qualification Mismatches in Preceding Occupations: Comparison of Persons Entering Unemploment in East and West Germany
- Arbeitskräftebedarf in der Region Rhein-Main. Offene Stellen, Arbeitskräfterückgang und betriebliche Reaktionen. Ergebnisse der IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2017
- Beschäftigungsprognose 2018/2019 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2017
- The Importance of Governance in Regional Labour Market Monitoring for Evidence-based Policy-Making
- Berufliche Qualifikationsmismatches in Herkunftsberufen bei Zugängen in Arbeitslosigkeit im Ost-West-Vergleich. Ein Diskussionsbeitrag.
- Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung in den Betrieben der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2016
- Beschäftigungsprognose 2017/2018 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2016
- Digital (R)evolution and Its Effects on Labour: Opportunities and Challenges for Regional and Local Labour Market Monitoring
- Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die regionale Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart. Eine ergänzende Betrachtung
- Digital (R)evolution and Its Effects on Labour: Opportunities and Challenges for Regional and Local Labour Market Monitoring
- Regionales Well-being. Ein inter- und intraregionaler Vergleich der objektiven Lebensbedingungen für die Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart (2016)
- Beschäftigung von Zuwanderern in Betrieben der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2015
- Qualifikationsmismatches in Herkunftsberufen bei Zugängen in Arbeitslosigkeit
- Beschäftigungsprognose 2016/2017 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2015
- Regionales Well-being, Intra- und interregionaler Vergleich für die Metropolregionen Frankfurt/RheinMain und Stuttgart: Präsentation auf der Jahrestagung 2015 der Sektion ‚Soziale Indikatoren‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Big Data and the Complexity of Labour Market Policies: New Approaches in Regional and Local Labour Market Monitoring for Reducing Skills Mismatches
- Kultur und regionale Wirtschaft. IWAK-Forschungsberichte 11
- Qualifikationsmismatches in zuletzt ausgeübten Berufen bei Zugängen in Arbeitslosigkeit. Ein Diskussionsbeitrag
- Arbeitskräfterückgang und betriebliche Reaktionen in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2014
- Beschäftigungsprognose 2015/2016 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2014
- Standortfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht. IWAK-Betriebsbefragung 2013
- Ökonomische Bildung an Volkshochschulen. Abschlussbericht
- Kultur und regionale Wirtschaft. Bedeutung ausgewählter Kulturindikatoren für die regionale Wirtschaftsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart – ein Diskussionsbeitrag
- Sustainable Economy and Sustainable Employment: Approaches to Measuring Sustainability in Regional and Local Labour Market Monitoring
- Unterwertige und überwertige Beschäftigung in Rheinland-Pfalz. IWAK-Forschungsberichte 10
- Beschäftigungsprognose 2014/2015 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2013
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart im Vergleich. IWAK-Forschungsberichte 7
- Wirtschaft und ökonomische Bildung
- Ökonomische Bildung in Hessen: Ökonomiestudium für das Lehramt an Gymnasien
- Ökonomische Bildung in Hessen
- Beschäftigung und Arbeitsmarkt – Empirie, Theorie, Politik
- Beschäftigungsprognose 2013/2014 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2012
- Beschäftigung Schwerbehinderter in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2012
- Shifting Roles and Functions of Regional and Local Labour Market Observatories
- Shifting Roles of Regional and Local Labour Market Observatories Across Europe
- Changing Framework Conditions for Operating and Developing Regional and Local Labour Market Observatories in Europe
- Berufliche Qualifikationsmismatches bei Zugängen in Arbeitslosigkeit - Ein Diskussionsbeitrag
- Informationssystem berufliche Weiterbildung in Hessen. Zwischenbericht 2012
- Qualifikationsmismatch - Ein Diskussionsbeitrag über unter- und überwertige Beschäftigung bei Zugängen in Arbeitslosigkeit
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart im Vergleich. Kurzversion
- Wirtschaft und ökonomische Bildung in Hessen. IWAK-Forschungsberichte 3
- Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik: Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland
- Skills Monitoring in European Regions and Localities: State of the Art and Perspectives
- Qualification Mismatches: Contribution to the Discussion on Under- and Over-Qualification of Employees and the Basis of Data about Entries in Unemployment
- Transferability of Skills across Economic Sectors: Role and Importance for Employment at European Level
- Stellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung für ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2011
- IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2010. Abschlussbericht
- Fachkräftebedarf, Personalbewegungen und Personalpolitik nach der Krise in Rheinland-Pfalz 2010. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2011
- Betriebliche Arbeitszeiten nach dem Ende der Krise in Rheinland-Pfalz 2010. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2011
- Atypische Beschäftigung in Rheinland-Pfalz 2010. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2011
- Undeclared Labour of Polish Women in Private Households in Germany and Austria
- IAB-Betriebspanel Hessen 2010. Abschlussbericht
- Personalpolitik in Hessen 2010. Betriebspanel-Report Hessen 04/2011
- Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2010. Betriebspanel-Report Hessen 03/2011
- Betriebliche Geschäftspolitik in Hessen 2010. Betriebspanel-Report Hessen 02/2011
- Ausbildung nach Ende der Krise: Betriebliche Ausbildung in Hessen 2010. Betriebspanel-Report Hessen 01/2011
- Measuring Geographical Mobility in Regional Labour Market Monitoring: State of the Art and Perspectives
- regio pro – Etablierung eines Frühinformationssystems zur Beschäftigungs- und Qualifikationsentwicklung in Hessen. Endbericht
- Einige Anmerkungen zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit
- Beschäftigungsprognose 2011/2012 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2010
- Personalstruktur, Personalbedarf und Personalbewegungen in Zeiten der Krise in Rheinland-Pfalz 2009. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2010
- Betriebliche Ausbildung in Zeiten der Krise in Rheinland-Pfalz 2009. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2010
- Atypische Beschäftigungsformen in Zeiten der Krise in Rheinland-Pfalz 2009. Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz 01/2010
- Zwischenbericht zum Informationssystem berufliche Weiterbildung in Hessen 2010
- IAB Betriebspanel Hessen 2009. Abschlussbericht
- Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009. Betriebspanel-Report Hessen 04/2010
- Das Weiterbildungsverhalten hessischer Betriebe 2009. Betriebspanel-Report Hessen 03/2010
- Die wirtschaftliche Lage der Betriebe in Zeiten der Krise. Betriebspanel-Report Hessen 02/2010
- Ausbildung in Zeiten der Krise: Betriebliche Ausbildung in Hessen 2009. Betriebspanel-Report Hessen 01/2010
- Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung
- Regional Monitoring Approaches for the Reduction and the Prevention of Youth Unemployment in Europe
- Einstellungen der Bevölkerung zu Mindestlöhnen in Deutschland
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen - Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Älteren und Geringqualifizierten
- Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2008. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2009
- Beschäftigungssituation von Frauen in Rheinland-Pfalz 2008. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2009
- Personalstruktur und -bedarf in Rheinland-Pfalz 2008. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2009
- Studie zu den Ursachen eines erhöhten Armutsrisikos bei Alleinerziehenden. Abschlussbericht
- Informations System for Professional Further Education
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Älteren und Geringqualifizierten
- Einstellung der Betriebe zu älteren Beschäftigten. Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Raum Offenbach
- Einstellung der Betriebe zu älteren Beschäftigten. Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Kreis Groß-Gerau
- Selected Issues of Regional Labour Market Information Systems for the Further Discourse of the European Network for Regional Labour Market Monitoring
- Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland - Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik
- Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2008. Betriebspanel-Report Hessen 03/2009
- IAB-Betriebspanel Hessen 2008. Abschlussbericht
- Beschäftigungssituation von Frauen in Hessen 2008. Betriebspanel-Report Hessen 02/2009
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2008. Betriebspanel-Report Hessen 01/2009
- Einstellungen zum Sozialstaat III. Sechs Fragen zur Akzeptanz der sozialen Sicherung in der Bevölkerung
- Herausforderung Integration. Wie ein Monitoringsystem die Eingliederung von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem unterstützen kann
- Monitoringkonzept zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten für europäische Regionen und seine Umsetzung im Kreis Offenbach. Endbericht
- Information Systems for Regional Labour Market Monitoring: State of the Art and Perspectives
- regio pro. Regionale Beschäftigungs- und Qualifikationsprognose für die Region Rhein-Main. Abschlussbericht
- Reichtum im Urteil der Bevölkerung. Legitimationsprobleme und Spannungspotenziale in Deutschland
- Betriebliche und berufliche Weiterbildung für Bildungsferne in Hessen. Projektbericht
- Einstellungen zum Reichtum in Deutschland
- Beschäftigung von Migranten in der Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2008
- Informationssystem berufliche Weiterbildung in Hessen. Zwischenbericht 2009
- Zielgruppenmonitoring im Kreis Offenbach. Erläuterung des Konzepts mit exemplarischen Darstellungen. Projektbericht
- Beschäftigungsprognose 2009/2010 für die Region Rhein-Main. IWAK-Betriebsbefragung 2008
- Challenges for Web-Based Regional Labour Market Monitoring Systems
- Monitoring the Involvement of Low-Skilled Employees in Life-Long-Learning in Germany
- A Web-Based Information Platform as Means für Communicating Information in the Process of Target Group Monitoring
- Forecasting System for the development of employment and qualifications in the Metropolitan Region Frankfurt/Rhine-Main
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen - Bestandsanalyse und Möglichkeiten zur Etablierung eines „Informationssystems Weiterbildung“ in Hessen - Kurzfassung des Projektberichts
- Studie zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Endbericht
- 6 Fragen zur Akzeptanz der sozialen Sicherung in der Bevölkerung. Einstellungen zum Sozialstaat III.
- Einstellungen zum Sozialstaat II. Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung 2006
- Target Group Monitoring in European Regions. Empirical Findings and Conceptual Approaches
- Regional Forecasting on Labour Markets
- Betriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007. Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz 04/2008
- Innovationsverhalten rheinland-pfälzischer Betriebe 2007. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2008
- Innovationsverhalten hessischer Betriebe 2007. Betriebspanel-Report Hessen 03/2008
- regio pro – Entwicklung eines Früherkennungssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Main. Abschlussbericht
- IAB Betriebspanel Hessen 2007. Abschlussbericht
- Branchenmonitoring Pflege Rheinland-Pfalz 2005/2006 – Abschlussbericht. Bericht aus der Pflege Nr. 7
- Qualifikationsstruktur der Beschäftigten und Personalfluktuation in Rheinland-Pfalz 2007: Schwerpunkt Fachkräfte. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2008
- Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2007. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2008
- Wahrnehmung von Reichtum in der Bevölkerung und Rekrutierung und Entlohnung von Spitzenmanagern
- Einstellungen zum Reichtum. Wahrnehmung und Beurteilung sozioökonomischer Ungleichheit und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen 2007. Betriebspanel-Report Hessen 04/2008
- Personalentwicklung – Schwerpunkt Fachkräfte. Betriebspanel-Report Hessen 02/2008
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2007. Betriebspanel-Report Hessen 01/2008
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen. Endbericht
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen - Bestandsanalyse und Möglichkeiten zur Etablierung eines „Informationssystems Weiterbildung“ in Hessen
- Allgemeine arbeitsweltbezogene Weiterbildung – Ergebnisse eines Innovationsprojektes
- Monitoring of Regional Labour Markets in European States. Concepts – Experiences - Perspectives
- Einstellungen zum Sozialstaat. Repräsentative Querschnittsuntersuchung zu grundsätzlichen gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung Deutschlands 2005
- Koordination auf Arbeitsmärkten. Bedeutung und Funktionsweise elektronischer Teilarbeitsmärkte
- IAB Betriebspanel Hessen 2006. Abschlussbericht
- Standortfaktoren in Hessen 2006. Betriebspanel-Report Hessen 03/2007
- Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2006. Betriebspanel-Report Hessen 02/2007
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2006. Betriebspanel-Report Hessen 01/2007
- Arbeitsmarkt Pflege - Arbeitsmarkt der Zukunft. Pflegekräftesituation in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Hessen. Eine regionalisierte Analyse der Pflegekräftenachfrage und des Pflegekräfteangebots. Abschlussbericht
- Einstellungen der Unternehmen zu älteren Beschäftigten. Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Raum Offenbach, 1. Welle
- Einstellungen der Unternehmen zu älteren Beschäftigten. Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Raum Offenbach 2. Welle
- Einstellungen der Unternehmen zu älteren Beschäftigten. 3. Welle
- Einstellungen der Unternehmen zu älteren Beschäftigten. Zusammenfassung der drei Wellen der Unternehmensbefragung
- Qualifikation und Weiterbildung in der Region Rhein-Main – Ergebnisse der Wiederholungsbefragung
- IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005. Abschlussbericht
- Personaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005 - Teil II: Geringqualifizierte. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 04/2005
- Personaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005 - Teil I: Fachkräfte. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2005
- Determinanten der betrieblichen Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2005. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2005
- Entwicklung der betrieblichen Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz 1999 bis 2005. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2005
- IAB-Betriebspanel Hessen 2005. Abschlussbericht
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen 2005. Betriebspanel-Report Hessen 04/2006
- Personaleinstellungen und Personalabbau in Hessen 2005 – Teil II: Fachkräfte. Betriebspanel-Report Hessen 03/2006
- Personaleinstellungen und Personalabbau in Hessen 2005 – Teil I: Geringqualifizierte. Betriebspanel-Report Hessen 02/2006
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2005. Betriebspanel-Report Hessen 01/2006
- Fachkräftesituation und Fachkräftebedarf in der Pflege in Rheinland-Pfalz - Abschlussbericht. Bericht aus der Pflege Nr. 2
- Regionales Arbeitsmarktmonitoring – Ansätze, Konzepte, und Entwicklungen in Deutschland
- Migration und Arbeit in Rhein-Main – Eine kurze Datenübersicht und Analyse zur Arbeitsmarkt- und Sozialsituation von Migrantinnen und Migranten in Frankfurt, Offenbach dem Main-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach
- Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2004. Abschlussbericht
- Betriebliche Arbeitszeiten in Rheinland-Pfalz 2004. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2005
- Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2004. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2005
- Innovationsverhalten rheinland-pfälzischer Betriebe 2004. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2005
- Personalstruktur und Personalprobleme. Betriebspanel-Report Hessen 04/2005
- IAB-Betriebspanel-Hessen 2004. Abschlussbericht
- Personalstruktur, Personalprobleme und Hirarchien. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 04/2005
- Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2004. Betriebspanel-Report Hessen 03/2005
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2004. IAB-Betriebspanel-Report Hessen 02/2005
- Innovationsverhalten hessischer Unternehmen 2004. Betriebspanel-Report Hessen 01/2005
- Betriebliche Ausbildung in Hessen 2003. Betriebspanel-Report Hessen 01/2004
- Kompetenzen in den hessischen Lehrplänen der Sekundarstufe I
- Beschäftigung Nicht-Deutscher. Unternehmensbefragung im Rahmen von M.A.R.E.
- Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2003. Abschlussbericht
- Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2003. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 04/2004
- Arbeitszeitflexibilität in Rheinland-Pfalz. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2004
- Betriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2003. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2004
- Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz 01/2004 - Beschäftigungsdynamik in Rheinland-Pfalz 2003
- Evaluation der Stellenmarktoffensive einschließlich der Assistierten Arbeitsplatzsuche in Hessen
- IAB-Betriebspanel-Hessen 2003. Abschlussbericht
- Besondere Beschäftigungsformen in Hessen 2003. Betriebspanel-Report Hessen 04/2004
- Beschäftigungsdynamik in Hessen 2003. Betriebspanel-Report Hessen 03/2004
- Betriebliche Weiterbildung in Hessen 2003. Betriebspanel-Report Hessen 02/2004
- Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2002. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 03/2003
- Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 02/2003
- Beschäftigung Älterer in Rheinland-Pfalz. Betriebspanel-Report Rheinland-Pfalz 01/2003
- Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt. Betriebspanel-Report Hessen 02/2003
- Ältere Beschäftigte in Hessen. Betriebspanel-Report Hessen 01/2003