Posted on December 10, 2022 by Demireva - Veranstaltung
Die 18. Jahreskonferenz des European Network on Regional Labour Market Monitoring wird am 28. und am 29. September 2023 in Präsenz in Potsdam stattfinden.
Posted on December 10, 2022 by Demireva - Veranstaltung
Die Veranstaltung wird von 9.30 bis 13.00 Uhr in virtuellem Format stattfinden. Einladung, Programm und Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt hier folgen.
Posted on December 10, 2022 by Demireva - Veranstaltung
Eine Veranstaltung mit Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Von 10 bis 12 Uhr in virtuellem Format. Ein Programm und Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht.
Posted on December 7, 2022 by Demireva - Veranstaltung
Der Lunchtalk findet ausnahmsweise an einem Dienstag und wie gewohnt von 12 bis 13 Uhr statt.
Zur Einladung und zur Anmeldung.
Posted on October 21, 2022 by Demireva - Aktuelles, Top-Aktuell
Die Veranstaltung wird am 25. November 2022 von 12 bis 13 Uhr im virtuellen Format stattfinden. Es werden Befunde aus dem IAB-Betriebspanel Hessen präsentiert und diskutiert. Zur Einladung und Anmeldung.
Posted on October 21, 2022 by Demireva - Aktuelles, Top-Aktuell
Immer mehr junge Menschen wagen den Direkteinstieg in den Arbeitsmarkt. Sie arbeiten als sogenannte Angelernte, haben also keinen Berufs- oder Studienabschluss. Die meisten von ihnen verfügen jedoch über einen höheren Schulabschluss, allein in Hessen haben schon über 30 Prozent der Angelernten Abitur. Ihre Tätigkeiten sind oft anspruchsvoll und lukrativ. Die meisten arbeiten als Fach- und Führungskräfte in den unterschiedlichsten Branchen. Beim IWAK-Lunchtalk am 21.10.2022 wurde mit Experten erörtert, wie dieses Phänomen einzuordnen ist.
Zur Präsentation von Dr. Christa Larsen, IWAK.
Posted on October 14, 2022 by Demireva - Aktuelles, Top-Aktuell
Der aktuelle Regionaldatenreport zeigt, dass im September 2022 weiterhin nur sehr wenige Neuanmeldungen von Kurzarbeit stattfinden. Im Bereich energieintensiver Branchen dreht sich dieser Trend jedoch möglicherweise um. Der Bestand an Arbeitslosen sinkt im Vergleich zum Vormonat deutlich, was durch eine hohe Zahl der Abgänge im September bedingt wird. Diesen Monat sinkt die Zahl der neu gemeldeten offenen Arbeitsstellen allerdings deutlich und schwächt die verhaltene Arbeitsmarktdynamik seit Kriegsbeginn in der Ukraine weiter ab. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl unbesetzt bleibender Berufsausbildungsstellen in diesem Jahr deutlich angestiegen, während die Zahl der unversorgten Bewerber*innen deutlich rückläufig ist. Es bleibt genau zu beobachten, inwiefern sich die Schwierigkeiten Berufsausbildungsstellen zu besetzen, in den kommenden Jahren weiter verfestigen. Zum Regionaldatenreport.
Posted on October 11, 2022 by Demireva - Aktuelles, Top-Aktuell
Am 13. und 14. Oktober 2022 organisierte das IWAK das 17. Jahrestreffen des European Network on Regional Labour Market Monitoring. Zum Programm mit den vorgestellten Präsentationen.
Bei Interesse können Sie sich die Veranstaltung im Internet über folgende Links: https://it-it.facebook.com/Eurispes/ oder https://www.youtube.com/channel/UCPAbTlV0tB-KEjdMbla624A anschauen.
Posted on October 4, 2022 by Demireva - Veranstaltung
Das große Interesse von rund 300 Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung zur neuen Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“ zur Vorstellung der neuen Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen in Hessen und seinen Regionen bis 2028 und weiteren Unterstützungsangeboten ist ein deutliches Zeichen, dass das Thema Fachkräftesicherung in Hessen und seinen Regionen von großer Bedeutung ist. Wir laden Sie herzlich ein, die Website der Hessischen Fachkräfteinitiative www.hessische-berufsprognosen.de zu besuchen und dort folgende Informationen zu finden:
- Präsentation, Videoaufnahmen und Pressemeldungen zu der Veranstaltung
- einen umfassenden Bericht mit den aktuellen Prognoseergebnissen auf Landesebene und im regionalen Vergleich
- 26 Regionaldossiers für alle hessischen Kreise und kreisfreien Städte
- ein interaktives Datentool für eigene Analysen und zur Erstellung von Prognosen differenziert nach Regionen, Berufsgruppen und Qualifikationsniveaus
- Nähere Informationen zu den weiteren Unterstützungsangeboten wie Zukunftswerkstätten und Vernetzungsformaten
Fragen und Feedback gerne an Lora Demireva (demireva@em.uni-frankfurt.de) oder Dennis Schmehl (schmehl@em.uni-frankfurt.de) richten.