Posts By: Dominik Behr

IAB-Betriebspanel Hessen: Die wirtschaftliche Lage der hessischen Betriebe in Krisenzeiten

Posted on May 4, 2023 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Die diesjährigen Auswertungen des IAB-Betriebspanels stehen unter dem Rahmenthema „Beschäftigung und betriebliches Verhalten hessischer Betriebe in Krisenzeiten“. Dafür wurde im ersten veröffentlichten Report ein Schlaglicht auf die wirtschaftliche Lage der Betriebe während des zweiten Pandemiejahres und während des ersten Jahres des Ukrainekrieges geworfen. So gaben beispielsweise zwei von fünf hessischen Betrieben an, im Jahr 2022 wirtschaftlich negativ vom Ukrainekrieg betroffen gewesen zu sein. Hohe Energie- und Treibstoffkosten stellten dabei die größte Herausforderung dar. Ein stärkerer Einbruch der Geschäftserwartungen der Betriebe blieb – anders als im ersten Jahr der Corona-Pandemie – allerdings aus.

Diese und weitere Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage finden sich im 1. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2022. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 900 Betrieben zwischen Juli und November 2022.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

 

Abschlussbericht zum IAB-Betriebspanel Hessen 2021: Fachkräftesicherung in der Corona-Pandemie und darüber hinaus

Posted on December 15, 2022 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Heute hat das IWAK den Abschlussbericht zum IAB-Betriebspanel Hessen 2021 veröffentlicht. Der Abschlussbericht enthält die vier im Laufe des Jahres veröffentlichten Einzel-Reports sowie vertiefende Analysen zur wirtschaftlichen Lage der hessischen Betriebe. Insgesamt wurde untersucht, inwieweit die hessischen Betriebe die Zeit der Pandemie genutzt haben, um innerbetriebliche Veränderungen anzustoßen, die der Deckung des aktuellen und zukünftigen Personalbedarfs dienen. Schwerpunkte liegen auf Personalpolitik, Personalbewegungen, dualer Ausbildung, Digitalisierung sowie Innovativität. Zum Abschlussbericht, zu den Infografiken, zur Pressemeldung

IAB-Betriebspanel Hessen: Innovative Organisationsstrukturen, Produkte und Dienstleistungen

Posted on September 27, 2022 by - Aktuelles, Top-Aktuell

In Zeiten des rapiden technologischen Wandels und der Globalisierung stellen betriebliche Innovationen einen wichtigen Faktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze dar. Knapp zwei von fünf hessischen Betrieben haben im Jahr 2020 Innovationen umgesetzt. Die Innovationskraft der Betriebe blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil, obwohl deutlich mehr Betriebe geplante Innovationen aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt haben. Um auf die veränderte Nachfragesituation am Markt zu reagieren, erweiterten mehr Betriebe ihr Angebot um bereits am Markt bestehende Produkte oder Dienstleistungen. Der Anteil der Betriebe, die ihre bestehenden Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickelt haben, sank hingegen auf einen Tiefstwert. Diese und weitere Ergebnisse zum betrieblichen Ausbildungsverhalten finden sich im 4. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2021. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.100 Betrieben zwischen Juli und November 2021 Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

IAB-Betriebspanel Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung in hessischen Betrieben

Posted on August 4, 2022 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Die durch die Corona-Krise hervorgerufene Ausnahmesituation hat einen vermutlich nie dagewesenen Digitalisierungsschub für Betriebe und für den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter ausgelöst. Die wohl einschneidendste Änderung für den Arbeitsalltag der Beschäftigten kam dem mobilen Arbeiten zu: Zum Befragungszeitpunkt von Juni bis November 2021 gab es in einem Drittel der Betriebe zumindest für einen Teil der Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Ein Drittel dieser Betriebe plante mobile Arbeitsplätze auch perspektivisch in größerem Umfang anzubieten als vor der Corona-Krise. Auch in der betrieblichen Weiterbildung ließen sich im Zuge der Corona-Pandemie deutliche Veränderungen beobachten. Hessische Betriebe agierten im 1. Halbjahr 2021 wie im Vorjahreszeitraum zurückhaltender in der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen als noch vor der Pandemie. Die Maßnahmen, die noch stattfanden, verlagerten sich jedoch stark in den digitalen Raum.

Diese und weitere Ergebnisse zur Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung finden sich im 3. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2021. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.100 Betrieben zwischen Juli und November 2021.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

IAB-Betriebspanel Hessen: Das Ausbildungsverhalten der hessischen Betriebe – Folgen für die Fachkräftesicherung

Posted on June 20, 2022 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Eine geringe Auslastungsquote, sinkende Bewerbungs- und Ausbildungsabschlusszahlen – bei gleichzeitig immer größer werdendem Fachkräftebedarf – sind Trends, die bereits vor der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die hessische Ausbildungslandschaft darstellten und sich durch die Corona-Pandemie weiter zugespitzt haben. Die Ausbildungsbeteiligung der hessischen Betriebe ist im Ausbildungsjahr 2020/21 auf einen historisch niedrigen Wert von 26 Prozent gesunken. Betriebe hatten dabei große Probleme ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Im Ausbildungsjahr 2021/2022 wurden zum Befragungszeitpunkt zwar wieder etwas häufiger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum, die Bewerbungssituation stellte sich allerdings für viele Betriebe nach wie vor schlechter dar als vor der Corona-Pandemie. Um ihren Fachkräftebedarf zu decken, setzten Betriebe verstärkt auf die Übernahme ihrer Absolventinnen und Absolventen, die Übernahmequote der Auszubildenen lag mit 74 Prozent so hoch wie nie zuvor.

Diese und weitere Ergebnisse zum betrieblichen Ausbildungsverhalten finden sich im 2. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2021. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.100 Betrieben zwischen Juli und November 2021.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

IAB-Betriebspanel Hessen: Die Beschäftigten in hessischen Betrieben – Personalbedarfe, Personalbewegungen und Anreize zur Mitarbeitendenbindung

Posted on May 5, 2022 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Zwar hat die Pandemie zu einer kurzfristigen Entspannung der zum Teil angespannten Fachkräftesituation in Hessen beigetragen, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Megatrends der demografischen Entwicklung hat die Pandemie jedoch nicht nachhaltig ausgebremst. Der 1. Report zum IAB-Betriebspanel 2021 nimmt deshalb die Beschäftigtenstruktur, Personalbewegungen, Personalbedarfe sowie ausgewählte betriebliche Aktivitäten zur Mitarbeitendenbindung in den Blick, um zu analysieren wie die hessischen Betriebe im zweiten Jahr der Corona-Pandemie dastehen und wie sie sich in Sachen Fachkräftesicherung aufgestellt haben. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.000 hessischen Betrieben zwischen Juli und November 2021.

Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

IAB-Betriebspanel Hessen: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen

Posted on November 5, 2021 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Obwohl atypische Beschäftigungsformen den Arbeitgebern verschiedene Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen bieten, nahmen diese im Zuge der Pandemie mehrheitlich ab. Vor allem in wirtschaftlich negativ betroffenen Betrieben wurden geringfügige Beschäftigung und Leiharbeitskräfte abgebaut, um so die Stammbelegschaft besser abzusichern. Gleichzeitig konnten durch die Anpassungen von Arbeitszeitkonten und den vermehrten Einsatz von Home Office Beschäftigungsverhältnisse zeitlich und räumlich flexibler gestaltet werden. Diese und weitere Ergebnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen finden sich im 4. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2020. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.000 Betrieben zwischen Juli und November 2020. Zur Pressemeldung, zum Report, zur Infografik

IAB-Betriebspanel Hessen: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Personalpolitik und die Personalbewegungen hessischer Betriebe

Posted on August 11, 2021 by - Aktuelles, Top-Aktuell

Die Pandemie beeinflusst die Personalpolitik und die Personalbewegungen innerhalb der hessischen Betriebe. Im 1. Halbjahr 2020 war die am häufigsten umgesetzte personalpolitische Maßnahme Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken: 37 Prozent der hessischen Betriebe nutzten das Instrument der Kurzarbeit, die Hälfte davon stockte dabei das Kurzarbeitergeld für alle oder einen Teil der Beschäftigten auf. Gleichzeitig nahmen die Personalbewegungen in diesem Zeitraum stark ab. Die Einstellungsrate sank von sieben Prozent auf vier Prozent, die Abgangsrate von sechs Prozent auf fünf Prozent. Dennoch hatte zum Zeitpunkt der Befragung ein Fünftel der Betriebe Sofortbedarf an Arbeitskräften.

Diese und weitere Ergebnisse zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Personalpolitik und auf die Personalbewegungen in hessischen Betriebe finden sich im 3. Report zum IAB-Betriebspanel Hessen 2020. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von mehr als 1.000 Betrieben zwischen Juli und November 2020.

Zur Pressemeldung, Zum Report, Zur Infografik